Plus
Simmern

Während du schliefst: Pflegerinnen der Hunsrück-Klinik geben Komapatienten verlorene Zeit zurück

Von Monika Pradelok
Die Intensivpflegerinnen Katharina Kaufmann (von links), Milena Müller und Fredericke Georg führen mit ihren Kollegen an der Hunsrück-Klinik Tagebücher für Komapatienten. Damit sollen diese ihre verlorene – beziehungsweise vergessene – Zeit nach dem Aufwachen besser nachvollziehen können.  Foto: Werner Dupuis
Die Intensivpflegerinnen Katharina Kaufmann (von links), Milena Müller und Fredericke Georg führen mit ihren Kollegen an der Hunsrück-Klinik Tagebücher für Komapatienten. Damit sollen diese ihre verlorene – beziehungsweise vergessene – Zeit nach dem Aufwachen besser nachvollziehen können. Foto: Werner Dupuis

Ein Schlaganfall, ein Hirntrauma, ein größerer operativer Eingriff oder Covid-19 – die Gründe, warum Menschen in ein künstliches Koma versetzt werden, sind unterschiedlich. Die daraus resultierende Konsequenz bleibt jedoch für jeden von ihnen gleich: Sie werden aus ihrem Leben gerissen, müssen teilweise lange schlafen, um zu regenerieren. Ab dem Moment bleibt die Zeit für sie stehen.

Lesezeit: 3 Minuten
Um Komapatienten in der Simmerner Hunsrück-Klinik ihre verlorene oder besser „vergessene“ Zeit, wie Milena Müller es nennt, zurückzugeben, hat die 24-jährige Gesundheits- und Krankenpflegerin vor mehr als einem Jahr nach eingehender Recherche die Einführung des Intensivtagebuchs auf ihrer Station vorgeschlagen. „Eindrücke, Beobachtungen oder der Verlauf des Aufenthalts – mit unseren ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Über das Intensivtagebuch

In den späten 1980er-Jahren in Skandinavien entwickelt, fand das Intensivtagebuch durch den Pflegewissenschaftler Peter Nydahl 2007 Einzug in Deutschland. Gemeinsam mit einem Kollegen soll Nydahl maßgeblich dazu beigetragen, dass das Tagebuch auf deutschen Intensivstationen bekannt ist. Genaue Regeln für das Führen gibt es nicht.

Das Tagebuch ist vielmehr ein Hilfsmittel, das Patienten und deren Angehörigen beim Verarbeiten von Erlebnissen, Erinnerungslücken und Wahnvorstellungen unterstützen soll.
Meistgelesene Artikel