Für die kommende Leader-Förderperiode wird derzeit an einer Strategieplanung gearbeitet - Bevölkerung soll sich einbringen
Strategieplanung für Leader-Förderperiode: LAG Hunsrück setzt auf Ideen der Bürger
Werner Dupuis

Hunsrück. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Hunsrück steht vor einer Neuausrichtung. Es geht dabei um eine Strategie für die kommende Förderperiode des europäischen Leader-Programms von 2023 bis 2029 und auch um die Frage, welche thematischen Schwerpunkte in der Region zwischen Morbach und Zilshausen Bedeutung und Gewicht bekommen sollen. Bis Ende des Jahres soll die neue Strategie der LAG Hunsrück fixiert sein, und dafür ist nun das Mitmachen der Bürger gefragt.

Lesezeit 3 Minuten
Der Regionalrat Wirtschaft hat im Frühjahr das Institut für Regionalmanagement (IfR) damit beauftragt, den regionalen Findungsprozess der LAG zu begleiten und an der Erstellung einer neuen Strategie mitzuwirken. „Für jede Förderperiode von Leader müssen wir als Region eine neue Bewerbung abgegeben“, sagt Achim Kistner, Geschäftsführer des Regionalrats Wirtschaft, bei dem in Sachen Leader im Hunsrück die Fäden zusammenlaufen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region