Hunsrücker wollen sich als Solawi zusammentun
Solawi Hunsrück gegründet: Gemeinsam gesundes Gemüse anbauen
Heiko Wagner (von links) bezeichnet sich als geistigen Brandstifter der Idee, mit anderen eigenes Gemüse ökologisch anzubauen. Mit dabei sind neben weiteren Beate Weirich, Manuela Kremp, Marc Jacot und Sven Koch. Foto: Charlotte Krämer-Schick
Charlotte Krämer-Schick

Hunsrück. EU-Biosiegel, deutsches Siegel, Naturland, Biokreis, Bioland, Biopark, Gäa oder Demeter – Biosiegel, die uns versichern sollen, dass Lebensmittel nach bestimmten ökologischen Standards angebaut werden, gibt es jede Menge. Und am Ende kann man sich doch nicht so wirklich sicher sein, was genau dahintersteckt, findet Heiko Wagner. „So wirklich weißt du doch nie, was du kaufst“, sagt der Halsenbacher. Und mit dieser Meinung ist er nicht allein. Daher hat er sich mit einigen anderen Hunsrückern zusammengetan und eine sogenannte Solawi ins Leben gerufen.

Lesezeit 2 Minuten
Solawi, das bedeutet solidarische Landwirtschaft (siehe Infokasten). Dabei unterstützen Verbraucher einen Erzeuger, indem sie im Voraus die Kosten für ein Jahr der Erzeugung zahlen. Im Gegenzug erhalten sie die Ernte und eventuell erzeugte Produkte wie Brot oder Käse.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region