Emmelshausen

Sie lassen auch nach 30 Jahren noch aufhorchen: Blechbläserensemble Quartettino feiert Jubiläum

Mit einem besonderen Konzert hat das Blechbläserensemble Quartettino sein 30-jähriges Bestehen gefeiert und entführte die Zuhörer in eine festliche Welt musikalischer Klänge. Mit dabei war das befreundete Ensemble der Musikfreunde St. Beatus aus Koblenz, das die perfekte klangliche und optische Kulisse in der festlich ausgeleuchteten Pfarrkirche St. Hildegard Emmelshausen bot.

Lesezeit: 2 Minuten
Seit drei Jahrzehnten sind die Musiker des Blechbläserensembles Quartettino über die Musik miteinander verbunden. Jetzt gaben sie zu diesem besonderen Anlass ein Konzert in der Kirche St. Hildegard in Emmelshausen und hatten dafür Unterstützung aus Koblenz. Foto: Anne Kölb
Seit drei Jahrzehnten sind die Musiker des Blechbläserensembles Quartettino über die Musik miteinander verbunden. Jetzt gaben sie zu diesem besonderen Anlass ein Konzert in der Kirche St. Hildegard in Emmelshausen und hatten dafür Unterstützung aus Koblenz.
Foto: Anne Kölb

Quartettino hatte sich mit weiteren Musikern und Pauken für dieses Konzert verstärkt, so konnten Werke in größerer Besetzung gespielt werden. Gleich zu Beginn erklang majestätisch die imposante Komposition „Entrata Festiva“ von Flor Peeters im Zusammenspiel mit Michael Steinbach an der Orgel.

Burkhard Höhlein führte das Publikum charmant und anekdotenreich durch das abwechslungsreiche Programm. Er gab dabei auch interessante Einblicke in die Geschichte des Blechbläserensemble Quartettino, das 1993 gegründet wurde. Damals schrieb die Rhein-Hunsrück-Zeitung „Die vier vom Hunsrück lassen aufhorchen!“. Quartettino stellte nun nach 30 Jahren eine fein dosierte Kostprobe des reichhaltigen Repertoires zusammen.

Die vier vom Hunsrück lassen aufhorchen!

Die Rhein-Hunsrück-Zeitung, 1993 zur Gründung von Quartettino

Eingebettet in die Programmfolge waren wohl gewählte Solostücke. Wolfram Klepsch brillierte laut einem Pressetext zu der Veranstaltung eindrucksvoll beim Violinkonzert a-Moll von Georg Friedrich Telemann. Seine virtuose Darbietung fesselte das Publikum und verlieh der Aufführung eine besondere Note. Dirk Schaffranski und Clemens Reez zeigten beim Konzert für zwei Trompeten und Orchester von Francesco Manfredini die klanglichen Möglichkeiten der hohen Trompete auf anspruchsvollem Niveau.

„Grand Choeur dialogué“ von Eugène Gigout war Glanzpunkt des Abends

Als ein besonderer Glanzpunkt des Abends darf zweifelsohne das monumentale Werk „Grand Choeur dialogué“ von Eugène Gigout bezeichnet werden. Das Wechselspiel und die harmonische Verschmelzung der Bläser mit der Vleugels-Orgel ließ die Zuhörer in eine Welt triumphaler Klänge eintauchen.

Musiker ziehen Publikum in ihren Bann und ernten stehenden Applaus

Mit diesem Konzert zogen die Akteure das Publikum sichtlich in ihren Bann, das am Ende die Leistungen der Musikerinnen und Musiker mit stehendem Applaus honorierte. Quartettino bedankte sich mit „My way“, während die lange musikalische Reise in Bildern zu sehen war. Alle Künstler verabschiedeten sich mit dem wunderschönen, gemeinsamen Abendlied „Der Mond ist aufgegangen“.

Das Jubiläumskonzert von Quartettino war ein Tribut an 30 Jahre engagierte Musikalität. Das zahlreich erschienene Publikum wurde mit festlicher Musik belohnt, und der Abend wird gewiss noch lange in den Herzen der Gäste nachklingen. Das Ensemble und die Musikfreunde St. Beatus sind sicherlich eine unverzichtbare Bereicherung für die Musikszene in der Region.