Plus
Riegenroth

Schönenberg wird bald Ruhewald – Ort mit besonderer Geschichte

Von Werner Dupuis
Neu aufgeschichtet wurde in mühevoller Handarbeit bereits die denkmalgeschützte alte Bruchsteinmauer, die das gesamte Gelände des Schönenbergs, zwischen Budenbach und Kisselbach gelegen, begrenzt.
Neu aufgeschichtet wurde in mühevoller Handarbeit bereits die denkmalgeschützte alte Bruchsteinmauer, die das gesamte Gelände des Schönenbergs, zwischen Budenbach und Kisselbach gelegen, begrenzt. Foto: Werner Dupuis

Zu den unbekannten, geheimnisvollen und ganz besonderen Orten im Hunsrück gehört der Schönenberg. Zwischen Budenbach und Kisselbach auf einem Schiefersporn gelegen, stand ehedem hier eine prächtige Wallfahrtskirche, einmal im Jahr fand ein großer Jahrmarkt statt. Eine uralte Bruchsteinmauer umgrenzt das Gelände, das man durch ein schmiedeeisernes Tor betreten kann. Ein großes Kreuz aus Sandstein und verstreut in dem Gelände liegende oder an der Mauer aufgereihte verwitterte Grabsteine und Fragmente weisen darauf hin, dass dieser Ort eine besondere Geschichte hat.

Lesezeit: 4 Minuten
Zufällig vorbeikommende Wanderer oder ortskundige Einheimische, die bei einem Spaziergang hier innehielten, waren lange Zeit die einzigen Besucher. Doch das wird sich schon bald ändern. Fernab von aller Hektik und Geschäftigkeit des Alltags soll der Schönenberg zum Ruhewald werden. Unter dem Dach der Alten Eschen und Ahornbäume können die Urnen ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

An Wurzeln von ausgewählten Bäumen wird in einer Urne die Asche Verstorbener beigesetzt

In der Schweiz entstand im Jahr 1999 der erste Bestattungswald. An den Wurzeln von ausgewählten Bäumen wird in einer Urne die Asche Verstorbener beigesetzt. Häufig stellen waldbesitzende Kommunen die Flächen zur Verfügung, beantragen die Grundbucheinträge für die Grabbäume und sind für die Infrastruktur wie Zuwegungen, Parkplätze oder einen würdigen Versammlungsplatz zuständig. Die Urne wird in einer Tiefe von mindestens 80 Zentimetern direkt im Wurzelbereich des Baumes beigesetzt. Je nach Vorgabe werden Urnen aus Holz, aus biologisch abbaubarem Kunststoff oder aus dauerhaftem Edelstahl verwendet. Bäume und Urnenpositionen werden eingemessen und sind in Lageplänen eingezeichnet.

In der Regel werden verschiedene Beisetzungsvarianten angeboten. Am Gemeinschaftsbaum wird die Asche verschiedener Verstorbener beigesetzt, die nicht in einem persönlichen Bezug zueinanderstehen müssen. Vergleichbar ist dies mit einem Reihengrab. Ein Familien- und Freundschaftsbaum ähnelt dem herkömmlichen Familiengrab. Hier ist ein Baum für mehrere Urnen reserviert. Am Einzel- oder Partnerbaum wird die Asche von einer beziehungsweise zwei Personen beigesetzt. Zusätzliche Beisetzungen finden um diesen Baum nicht statt. Eine weitere Variante im Bestattungswald ist der Basisplatz. Die Ruhezeiten sind hier auf 15 und 30 Jahre verkürzt, im Gegensatz zu der regulären Liegezeit von 99 Jahren. Vor der Etablierung eines Bestattungswaldes sind umfangreiche waldbauliche Maßnahmen erforderlich, es findet eine Durchforstung statt. Danach wird nur noch Altholz, das die Besucher gefährden könnte, entfernt.

In einer Satzung ist ein fest umrissenes Regelwerk festgelegt. Es soll die Würde des Bestattungsortes garantieren. Untersagt ist jede Form des Grabschmucks. Eine Nummer oder ein kleines Namensschild am Baumstamm ist zum leichteren Auffinden des Urnengrabes häufig gestattet. wd

Meistgelesene Artikel