Plus
Simmern

Schlechte Klimabilanz: Ein Neubau verbraucht viel „graue Energie“

Von Philipp Lauer
„Stein auf Stein“ heißt es nicht nur in einem beliebten Kinderliedklassiker. In vielen Neubaugebieten der Region, wie etwa in Emmelshausen, herrscht diese Bauweise immer noch vor. Foto: Philipp Lauer
„Stein auf Stein“ heißt es nicht nur in einem beliebten Kinderliedklassiker. In vielen Neubaugebieten der Region, wie etwa in Emmelshausen, herrscht diese Bauweise immer noch vor. Foto: Philipp Lauer

Der Neubau eines Wohnhauses wird häufig als eine ökologische Entscheidung verkauft, weil gesetzliche Mindeststandards festgelegt sind, um Energie im Betrieb einzusparen. Dabei wird jedoch nicht berücksichtigt, wie viel Energie für den Bau eines Hauses gebraucht wird – die sogenannte „graue Energie“.

Lesezeit: 4 Minuten
„Aus rein ökologischer Sicht ist die Sanierung eines bestehenden Gebäudes zu bevorzugen. Man sollte sich also die Frage stellen, ob es ein Neubau sein muss“, sagt Bernd Kunz von der Energieagentur Rheinland-Pfalz. Durch die energetische Sanierung eines bestehenden Gebäudes könne der Energiebedarf für den Betrieb so stark reduziert werden, dass ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Philipp Lauer über die graue Energie im Baugewerbe

Preise decken die Kosten für die Umwelt nicht

Auf dem Weg zum Eigenheim stehen (angehende) Bauherren vor etlichen Entscheidungen – manche fallen leichter, manche erfordern eine längere Bedenkzeit. Ist die grundsätzliche Abwägung zwischen Neubau oder Sanierung gefallen, stellen sich an vielen Stellen Geschmacks- und Kostenfragen. Geht es um Dämmung und Versorgung, gibt meistens das Verhältnis von Aufwand und Nutzen, also die mögliche Energieersparnis, den Ausschlag. Die sogenannte „graue Energie“, also die für die Herstellung der Baustoffe benötigte Energie und der damit verbundene CO2-Ausstoß, kommt erst allmählich in den Blick. Dabei kann man davon ausgehen, dass alleine die Zementproduktion für rund acht Prozent der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist. Auch für die Herstellung von Mauersteinen und vielen anderen für den konventionellen Bau benötigten Materials wird viel Energie aufgewandt. Bei dem aktuellen Energiemix stammt dieser noch zu häufig aus fossilen Brennstoffen oder Atomkraft. Baustoffe aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen wie Holz und Hanf lassen sich zwar auch nicht ohne Energie herstellen und verarbeiten, aber sie speichern dauerhaft große Mengen am klimaschädlichen CO2. Dass konventionelles Baumaterial jedoch häufig günstiger ist, liegt auch daran, dass sich die Kosten für die Umweltschäden nicht in den Preisen niederschlagen. Dieses Problem zieht sich quer durch unsere Konsumwelt und bedroht unser Klima – ich finde, da muss sich etwas ändern. Sonst werden leider die kommenden Generationen die wahren Kosten für unser Verhalten und die daraus resultierenden Umweltschäden tragen müssen. Wenn wir eine lebenswerte Umwelt hinterlassen wollen, sollten wir dringend nicht nur umdenken, sondern auch anders handeln: im Alltag, aber insbesondere bei energieaufwendigen Projekten wie einem Hausbau – auch wenn es wehtut.

Meistgelesene Artikel