Ob zum "Rheinbeißen" oder als Brand zur Ziegenkäse-Kreation: Neue Kampagne vermarktet Kirschen mit Historischem : Rote Perlen des Mittelrheins: Kampagne verbindet Kirschen mit Historischem
Ob zum "Rheinbeißen" oder als Brand zur Ziegenkäse-Kreation: Neue Kampagne vermarktet Kirschen mit Historischem
Rote Perlen des Mittelrheins: Kampagne verbindet Kirschen mit Historischem
Sie könnten schnell zum Sammlerobjekt werden: Die Motive der neuen Werbekampagne des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal zeigen den Kirschanbau, wie er früher war. Die historischen Fotos mit dem Slogan sind auch als Postkarten erhältlich. Foto: Zweckverband
Mittelrhein. Ein leckerer Müsliriegel mit Namen „Rheinbeißer“ für den Rheinsteigwanderer – und alle anderen, denen er schmeckt, kreiert von der Bäckerei Kugel in Lahnstein, eine feine Praline mit Grand-Cru-Schokolade, die eine „Perle von Filsen“ umhüllt, erfunden in der Schokoladenmanufaktur Pauly in Mayen, oder – ein wenig deftiger – ein Kirsch-Senf kreiert in der Öl- und Senfmühle Rheinwerkstatt in Boppard. All diese Produkte haben eines gemeinsam. Sie verwenden einen Schatz, den es so nur im Unesco-Welterbetal von Lahnstein bis Rüdesheim und von Koblenz bis Bingen gibt. Die Mittelrhein-Kirsche. Jetzt gibt es auch eine ganz besondere Werbekampagne.
„Keep calm and cherry on!“ – (frei übersetzt vielleicht „Bleib gelassen und iss Kirschen“) so lautet der Slogan der aktuellen Werbekampagne zur Mittelrhein-Kirsche. Dafür hat der Kommunikationsdesigner Christian Büning aus Oberwesel historische Fotoaufnahmen mit passenden Bildzeilen rund um das Thema Kirsche in aktuellen Kontext gesetzt.