Plus
Mittelrhein/Bremen

Ritterschlag fürs Anbaugebiet: Mittelrhein-Riesling schmückt legendäres Bremer Eiswettfest

Von Volker Boch
Mehr als 800 geladene Gäste kamen bei der diesjährigen Gala zur Bremer Eiswette zusammen. Im Congress Centrum verspeisten sie den Wetteinsatz der traditionellen Eiswette und bescherten den Seenotrettern damit einmal mehr die größte Einzelspende des Jahres.
Mehr als 800 geladene Gäste kamen bei der diesjährigen Gala zur Bremer Eiswette zusammen. Im Congress Centrum verspeisten sie den Wetteinsatz der traditionellen Eiswette und bescherten den Seenotrettern damit einmal mehr die größte Einzelspende des Jahres. Foto: Klaus Fittschen

Ritterschläge können ganz unterschiedlich ausfallen. Im deutschen Filmgeschäft gehört die Berlinale dazu, in der TV-Unterhaltung die Verleihung des „Bambi“, in der Musik die des „Echo“ – und auch im Weinbau gibt es verschiedene Möglichkeiten, zu nationalem Renommee zu gelangen. Eine davon ist die Kür eines Weines zum offiziellen Wein der traditionsreichen Eiswette in Bremen.

Lesezeit: 3 Minuten
Beim 191. Eiswettfest wurden in diesem Jahr erstmals gleich zwei Weine vom Mittelrhein zu Eiswettweinen erkoren: ein trockener Riesling des Bacharacher Weinguts Ratzenberger und ein feinherber Riesling aus dem Hause Didinger in Osterspai. Neben dem 2012er-Bordeaux Château Branas Grand Poujeaux setzten sich bei der Blindverkostung der Weinjury zwei Weißweine durch, die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Bremer Eiswette hat lange Tradition und seit 2020 auch erstmals weibliche Gäste bei der traditionellen Gala

Der Brauch der Bremer Eiswette geht auf Bremer Kaufleute zurück, die im Jahr 1828 wetteten, ob die Weser am Dreikönigstag 1829 zugefroren sein würde. Bei dem Ritual muss ein 99 Pfund schwerer Schneider mit einem heißen Bügeleisen prüfen, ob der Fluss zugefroren oder eisfrei ist.

Das Spektakel lockt jährlich viele Schaulustige an die Weser. Das letzte Mal war die Weser allerdings 1947 zugefroren. Die Eiswette wird auch mit einem großen gesellschaftlichen Fest gefeiert. Bei diesem werden traditionell Spenden für die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger gesammelt. Hunderte Herren kamen Jahr für Jahr in Frack und Smoking zur Gala – bis 2020 immer ohne weibliche Begleitung. Rund 190 Jahre lang trafen sich wirtschaftlich erfolgreiche Männer immer am dritten Samstag im Januar zum Eiswettfest in Bremen. Am 18. Januar wurden dann neben 770 Männern erstmals 30 Frauen erwartet. Das geschah aber erst auf erheblichen Druck, nachdem Bremens damaliger Regierungschef Carsten Sieling im vergangenen Jahr seine Teilnahme wegen einer Trauerfeier absagen musste. Seine Vertreterin, die damalige Bürgermeisterin Karoline Linnert, erhielt daraufhin keine Einladung. „Wir sind ein Herrenklub, machen diesen Gendergaga nicht mit“, sagte der Präsident der Eiswette, Patrick Wendisch damals. Bis zum 191. Eiswettfest am vergangenen Samstag gab es dann allerdings einen Sinnungswandel – und mit den Damen gab es 2020 zum ersten Mal auch Mittelrhein-Riesling beim traditionsreichen Eiswettfest. vb

Meistgelesene Artikel