Plus
Klosterkumbd

Regine Hilgert aus Klosterkumbd hilft trauernden Kindern: Tod ist oft mit Tabus verbunden

Von Sina Ternis
Regine Hilgert mit dem Bild eines Kindes, auf dem beide Seiten zu sehen sind: das Leben und der Tod. Oft drücken sich Kinder durch kreative Tätigkeiten aus.
Regine Hilgert mit dem Bild eines Kindes, auf dem beide Seiten zu sehen sind: das Leben und der Tod. Oft drücken sich Kinder durch kreative Tätigkeiten aus. Foto: Sina Ternis

Einmal mit zwei Füßen rein in die Pfütze, im nächsten Augenblick wieder raus – Regine Hilgert beschreibt das Trauern von Kindern mit genau diesem Bild und bringt damit zum Ausdruck, dass Kinder anders, vielleicht sogar besser trauern als Erwachsene.

Lesezeit: 6 Minuten
Sie können in einem Moment himmelhoch jauchzend und im nächsten zu Tode betrübt sein. Sie können um den Verstorbenen herzzerreißend weinen und nur wenige Sekunden später gemeinsam mit ihren Freunden lachen und spielen, als sei nichts gewesen. Regine Hilgert, die ausgebildete Krisen- und Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche ist, sagt: ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Regina Theunissen zur Hospizarbeit mit Kindern

Verlustgefühl darf kein Tabuthema sein

Früher war gewiss nicht alles besser. Das Modell Großfamilie, wo alle aufeinander gluckten und keiner das Wort Privatsphäre kannte, hat ausgedient. Damals war es ein stückweit normal, dass Menschen aus dem näheren Umfeld starben: Die Erwachsenen hatten Rituale, damit umzugehen, und die Kindern wurden mehr oder weniger einbezogen. Der Tod war nichts Besonderes. Die Trauer klammerte sich an feste Rituale, der Rest war Tabu, das machte man mit sich allein aus, ob Kind oder Erwachsener. Weniger körperlich schwere Arbeit, bessere Ernährung und Gesundheitsversorgung bringen es mit sich, dass die Menschen heute älter werden und auch in kleineren Einheiten zusammenleben. In der Ein- oder Zwei-Kind-Familie kommt das Sterben seltener vor. Wir haben weniger Erfahrung damit.

Engagierte Hospizhelfer wie Regine Hilgert holen den Tod wieder ins Leben zurück, sie tragen dazu bei, dass es wieder als normaler empfunden wird, dass jemand stirbt und dass er an seinem Lebensende nicht alleingelassen wird. Sie zeigen uns aber auch, dass es genauso normal ist, intensiv zu trauern, und dass wir uns dabei nicht auf die eingefahrenen Rituale der Erwachsenen beschränken müssen, die zugegebenermaßen für manche auch hilfreich sein können.

Aber: Jeder trauert anders. Manche Kinder ziehen sich zurück, können aber zum Beispiel im Malen oder anderen kreativen Techniken ihre Traurigkeit ausdrücken. So tragisch ein Sterbefall auch ist, was wir von und mit den Kindern lernen können, ist, dass Trauer kein Tabu mehr ist und dass trotz allem Schmerz und Verlust das Leben weitergeht.

E-Mail: regina.theunissen

@rhein-zeitung.net

Rhein-Hunsrück-Zeitung
Meistgelesene Artikel