Plus
Simmern

Petition gegen Windkraft bei Todenroth: Bürgermeister übergibt 1816 Unterschriften an Landrat Bröhr

Von Werner Dupuis
1806 Bürger hatten ihre Unterschrift gegen den Bau dreier geplanter Windkraftanlagen bei Todenroth geleistet. Diese übergaben nun Todenroths Bürgermeister Carsten Neuls (von links) und die Beigeordnete Julia Zimmer an Landrat Marlon Bröhr.  Foto: Werner Dupuis
1806 Bürger hatten ihre Unterschrift gegen den Bau dreier geplanter Windkraftanlagen bei Todenroth geleistet. Diese übergaben nun Todenroths Bürgermeister Carsten Neuls (von links) und die Beigeordnete Julia Zimmer an Landrat Marlon Bröhr. Foto: Werner Dupuis

Zu den kleinsten souveränen Gemeinden im Rhein-Hunsrück-Kreis zählt Todenroth mit rund 80 Einwohnern. Nahezu umzingelt fühlt sich das Dorf von Windrädern, die den umliegenden Gemeinden gehören und die damit auch ausschließlich von den nicht unerheblichen Pachteinnahmen profitieren. Nun sollen drei weitere Anlagen in Sichtweite von Todenroth auf den Gemarkungen Rödelhausen und Kappel gebaut werden. „Dann wären wir komplett umzingelt“, beklagt Todenroths Bürgermeister Carsten Neuls. Deshalb startete er mit seinem Gemeinderat online eine Resolution gegen diese Pläne.

Lesezeit: 3 Minuten
Die Petition der Todenrother wurde von 1816 Menschen unterschrieben. Den formulierten Widerspruch übergab Neuls ausgedruckt und gebündelt an Landrat Marlon Bröhr mit der Aufforderung, der Rhein-Hunsrück-Kreis müsse seinen eigenen Ermessensspieleraum nutzen und als zuständige Behörde die Genehmigung für die drei neuen Windkraftanlagen verweigern. In dem kleinen Dorf in der Verbandsgemeinde Kirchberg ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Volker Boch über die Petitionen zur Windkraft: Wir müssen als Region an dieses Thema ran

Vor sechs Jahren gab es eine Postkartenaktion im Kreis, die dieser Tage an verschiedenen Stellen aus dem Archiv geholt wird. Damals wurden 15.000 Exemplare einer in Schwarz-Gelb gehaltenen, düster wirkenden Karte unters Volk gebracht.

Die „Schutzgemeinschaft Soonwald“ – besser bekannt als Initiative „Windkraftfreier Soonwald“ – hatte die Aktion initiiert und in die markige Optik ein Zitat von Landrat Marlon Bröhr integriert, das besagte: „Es kommt der Punkt, da muss man zusammen den Mund aufmachen und sagen: Es reicht.“

Gesprochen wurde zwar über die Windkraft, geschehen ist indes wenig, wie längst nicht nur die aktuellen Petitionen in Oberkirn und Todenroth, die gegenwärtigen Planungen für neue Anlagen und die Genehmigungen von Rädern auch in der jüngeren Vergangenheit zeigen. Selbst wenn es – wie zuletzt in Dickenschied – ein kurzes Aufflackern des Windkraftthemas in der Politik gab, ehrlich gesagt: So richtig drum gekümmert hat sich niemand. Es ist ein komplexes Thema, vielleicht ist es manchen einfach inhaltlich auch zu sperrig.

Es gibt allerdings einen neuen Koalitionsvertrag in Rheinland-Pfalz, der grundsätzlich für mehr Offenheit gegenüber Windkraftprojekten wirbt und die Grundlage für die Absenkung von möglichen Genehmigungshürden mindestens in den Raum stellt. Genauso wie bei der Frage von großflächigen Agrar-PV-Anlagen müssen wir uns als energieaffine Region der Diskussion stellen, was wir als Gemeinschaft wollen. Befürworter und Kritiker stehen sich auf unversöhnlich wirkenden Seiten gegenüber – die wichtige Debatte im Bereich dazwischen findet aber nicht statt.

Wenn wir wirklich im besten Sinne eine „Energiekommune des Jahrzehnts“ sein wollen, ein „Gelobtes Land“ gar, dann müssen wir als Region – beispielsweise über die Flächennutzungspläne der Verbandsgemeinden – an dieses Thema einfach ran. Und dürfen nicht warten, bis es uns vor Gericht oder im Streit zwischen den Kommunen einholt.

Meistgelesene Artikel