Der Förderkreis Synagoge Laufersweiler setzt auf neue Internetpräsenz - Aber auch ein Sommerprogramm verspricht vielseitige Begegnungen
Mit neuen digitalen Impulsen aus der Krise: Förderkreis Synagoge Laufersweiler setzt auf neue Internetpräsenz – und den Sommer
Traditionelle und digitale Angebote: Mit der Unterrichtseinheit „Vom Boykott zum Mord – Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Hunsrücker von 1933 bis 1945“ kann man Geschichte von zu Hause aus erleben. Foto: Gisela Wagner
Gisela Wagner

Laufersweiler. Die Arbeit im Studien- und Begegnungszentrum für das Landjudentum in der ehemaligen Synagoge in Laufersweiler wurde von den Einschränkungen um die Corona-Pandemie schwer getroffen.

Lesezeit 3 Minuten
Seit 1986 hält der Förderkreis mit Kultur- und Bildungsangeboten die Erinnerung an das vielfältige jüdische Leben der Rhein-Hunsrück-Region wach. Erst im November 2019 hatte dieser gemeinsam mit dem Hunsrückmuseum Simmern die Ausstellung „Erwachet aus dem langen Schlafe – Jüdisches Leben auf dem Lande“ eröffnet und für 2020 ein umfassendes Begleitprogramm mit Vorträgen und Diskussionen zusammengestellt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region