Lingerhahn
Lingerhahn: Lasertechnologie erleichtert die Waldarbeit

Wesentlich weniger Arbeit bedeutet die Nutzung der Lasertechnologie für die Anlage von Rückegassen. Revierförster Steffen Fromm (Mitte) und Gebietsförster Stefan Esser (rechts) lassen sich die Technik von Unternehmer Thomas Neises erklären.

Suzanne Breitbach

Lingerhahn - Im Forstrevier Frankscheid wird derzeit neue Lasertechnologie eingesetzt. Ein Vollernter, der mit Lasertechnik zur Anlage von Rückegassen ausgerüstet ist, bahnt sich seinen Weg durch die jungen Waldbestände im Lingerhahner Wald. Im Abstand von 24 Metern werden die Gassen angelegt, um später das Holz möglichst bodenschonend aus den Beständen zu holen.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserer Mitarbeiterin Suzanne Breitbach Im 280 Hektar großen Lingerhahner Wald ist zurzeit ein Vollernter (auch Harvester genannt) im Einsatz. Die Maschine greift die Bäume selbstständig, fällt und entastet sie und schneidet das Holz in mehrere Sortimente ein.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region