Welterbe Seminar im Wingert vermittelt das Wissen um eine alte Kulturtechnik
Hauptsache „satt aufliegen“: Handarbeit ist gefragt beim Trockenmauerbau
Thorsten Stötze

Mittelrhein. Vom „Anlauf“ ist die Rede, wenn die Schräge der Mauer gemeint ist. „Bindersteine“ sorgen für Halt bei bis zu drei Lagen Taunusquarzit in der Tiefe, und besonders an der Front sollen die Felsbrocken „satt aufliegen“. Man erkennt, auch der Bau einer Trockenmauer ist eine Wissenschaft für sich. Mit einem Seminar wird bei Rüdesheim vermittelt, wie diese alte Kulturtechnik umzusetzen ist.

Lesezeit 2 Minuten
Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal bietet zum dritten Mal ein solches Seminar an, diesmal sind die Forstverwaltung und die Gartenbaufirma Kress aus Rüdesheim die Kooperationspartner. Nach Braubach und Trechtingshausen ist nun erstmals der Rheingau Schauplatz eines Lehrgangs.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region