Anrufe von Betrügern setzen vor allem Ältere unter Druck - Polizei gibt Tipps, wie man reagieren soll: Enkeltrick: „Oma, es ist was Schreckliches passiert!“
Anrufe von Betrügern setzen vor allem Ältere unter Druck - Polizei gibt Tipps, wie man reagieren soll
Enkeltrick: „Oma, es ist was Schreckliches passiert!“
Vor allem ältere Menschen stehen im Fokus der Betrüger. Sie werden aufgefordert, Geld oder Wertgegenstände auszuhändigen, um einen Verwandten vor einer Gefängnisstrafe zu bewahren oder ein lebensrettendes Medikament gegen Corona zu beschaffen. Polizei Koblenz/Friedhelm Geor
Simmern. Höchst professionell, sprachlich versiert und je nach Situation sehr forsch: So beschreibt Kriminalhauptkommissar Christian Beck die Menschen, die mit dem sogenannten Enkeltrick, gutgläubige und hilfsbereite ältere Mitbürger im Rhein-Hunsrück-Kreis immer wieder versuchen, am Telefon übers Ohr zu hauen.
Lesezeit 3 Minuten
„Die Betrüger gehen dabei sehr systematisch und gut organisiert vor“, sagt Beck, der seit sieben Jahren für den Bereich „Betrug“ in der Polizeiinspektion Simmern zuständig ist und vor Corona regelmäßig Seminare zu dem Thema gegeben hat.
Ein allgemeines Beispiel der Betrugsmasche: „Oma, es ist etwas Schreckliches passiert!