Plus
Simmern

Corona-Krise dominiert: Viele Firmen stellen bei der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück Anträge auf Hilfe

Von Volker Boch
Die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück will Vereine unterstützen - und hat eine Spendenplattform initiiert.  Foto: Werner Dupuis
Die Kreissparkasse Rhein-Hunsrück will Vereine unterstützen - und hat eine Spendenplattform initiiert. Foto: Werner Dupuis

Die Corona-Krise dominiert auch bei den regionalen Geldinstituten derzeit den Alltag. Vor diesem Hintergrund wurde auch das Bilanzgespräch mit der Kreissparkasse Rhein-Hunsrück zu einem außergewöhnlichen Termin. Längst nicht nur um Zahlen, sondern vor allem um das Coronavirus und dessen Auswirkungen gerade auf Unternehmen in der Region geht es im Interview mit den Vorständen der Kreissparkasse, Klaus Wende und Wolfgang Nass.

Lesezeit: 6 Minuten
Herr Wende, Herr Nass, die Bilanzierung der Kreissparkasse erfolgt in einer großen gesellschaftlichen Krise. Wie sehr beeinflusst die aktuelle Situation Ihre Einschätzung? Klaus Wende: Wir erleben die aktuelle Situation als Ausnahmezustand für alle Teile der Bevölkerung. Das spüren wir bei unseren Kunden genauso wie in unseren Geschäftsstellen. Die aktuelle Situation fordert ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

KSK-Bilanzsumme ist 2019 um knapp 6 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro gestiegen

Auch in Zeiten einer schwieriger werdenden Finanzwirtschaft hat die Kreissparkasse (KSK) Rhein-Hunsrück im Jahr 2019 ihre Ziele erreicht. Die Bilanzsumme der KSK ist im vergangenen Jahr um knapp 6 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro gestiegen. Sowohl im Kundenkreditgeschäft als auch bei den Einlagen wurden Zuwächse erzielt.

„Die Zeiten für den Finanzdienstleistungssektor sind schwierig“, sagt Vorstandsvorsitzender Klaus Wende. Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank sowie zunehmende bürokratische Auflagen machen es demnach nicht leicht, erfolgreich zu wirtschaften. Die Verdienstmöglichkeiten für regionale Geldinstitute sind stark beschnitten, erläutert Wende. Deshalb steht das Kostenmanagement ganz oben auf der Agenda. Dennoch zieht Wende zusammen mit seinem Vorstandskollegen Nass ein positives Fazit für das Geschäftsjahr 2019. „Wir haben unsere gesteckten Ziele erreicht. Man muss allerdings klar sagen, dass wir uns nach Jahren der Null- und Minuszinsphase sowie der gestiegenen Bankenregulierung inzwischen auf einem anderen Ertragsniveau bewegen als in früheren Zeiten“, fassen beide zusammen. Unter diesen Rahmenbedingungen könne die KSK mit dem Ergebnis zufrieden sein. Dass die Bilanzsumme der Sparkasse im Jahr 2019 um rund 6 Prozent auf 1,82 Milliarden Euro gestiegen ist, ist durch zwei Steigerungen begründet: Zum einen gab es im Kundenkreditgeschäft ein Wachstum um 5,7 Prozent, was einer Zunahme um 69 Millionen Euro gegenüber 2018 entspricht. Zum anderen stiegen die Kundeneinlagen an. Trotz der unverändert anhaltenden Niedrigzinsphase gab es hier einen Zuwachs um 62 Millionen Euro, dies entspricht einer Steigerung von knapp 4,5 Prozent. Wie Wende und Nass erläutern, lief 2019 auch das Wertpapiergeschäft gut. Insbesondere das weiter extrem niedrige Zinsniveau sorgte dafür, dass viele Kunden nach Alternativen an den Kapitalmärkten suchten. Dazu kommt die Perspektive, dass die Zinsen in den klassischen Anlageformen langfristig deutlich unterhalb der Inflationsrate liegen oder sich sogar negativ entwickeln. „Ein Ende der Niedrigzinsphase ist nach wie vor nicht in Sicht“, erklärt der KSK-Vorstand. „Hinzu kommen immer mehr Regularien, die Digitalisierung und neue Anforderungen im Bereich der Nachhaltigkeit.“ Im laufenden Jahr ist eine Prognose schwierig. „Wir sind vorsichtig optimistisch“, sagen Klaus Wende und Wolfgang Nass, „wir stehen noch am Anfang des Jahres. Zunächst müssen wir alle die Krise bewältigen, die durch das Coronavirus vor uns liegt.“ vb
Meistgelesene Artikel