Geweihte Asche als Symbol der Vergänglichkeit
Asche auf Haupt gestreut: Fastenzeit ist Zeit der Besinnung und des Verzichts
Die dabei entstandene Asche streute er anschließend als Symbol der Vergänglichkeit auf das Haupt der Gläubigen.
Werner Dupuis

Kastellaun. „Asche über mein Haupt“, diese im Alltag häufig gebrauchte Redensart war an diesem Aschermittwoch wörtlich zu nehmen. Wegen der Kontaktbeschränkungen anlässlich der Corona-Pandemie wurde in den katholischen Kirchengemeinden das Aschenkreuz von dem Priester nicht auf die Stirn gezeichnet, sondern, wie in archaischer Zeit üblich, auf das Haupt der Gläubigen gestreut.

Lesezeit 2 Minuten
Gut besucht waren die Gottesdienste an Aschermittwoch im Hunsrück und am Rhein. In der katholischen Pfarreiengemeinschaft Kastellaun fanden sie verteilt auf den Mittwoch und den Donnerstag in Kastellaun, Laubach und Sabershausen statt. Die Tradition der Aschenbestreuung auf die ganze Gemeinde geht in das 11.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region