Teure Identitätsstiftung - Studie über Auswirkung auf das Kleinklima
Studie über Auswirkung auf Kleinklima: Sämtliche Kreuznacher Gradierwerke sollen erhalten bleiben
Löchrig wie ein Schweizer Käse und keineswegs eine geschlossene Dornwand – so präsentiert sich das nicht exakt aufgebaute Gradierwerk in Bad Münster am Stein. Foto: Josef Nürnberg
bj

Bad Kreuznach. Die Gradierwerke sind für die Nahe-Metropole einerseits identitätsstiftend, andererseits verschlingen sie viel Geld, so wie in diesem Jahr das Gradierwerk II, dessen beidseitige Neubedornung von jeweils 64 Metern mit den dazugehörigen Arbeiten rund 220.000 Euro kosten wird. Da der Stadtrat entschieden hat, alle Gradierwerke auch in Zukunft weiterzubetreiben, wird die Gesundheit- und Tourismus GmbH (GuT) Bad Kreuznach alle Gradierwerke im gut 15-jährigen Turnus neu bedornen.

Lesezeit 2 Minuten
Aus Sicht von GuT-Geschäftsführer Michael Vesper bilden die Anlagen ein wichtiges Gestaltungselement und tragen auch positiv zum Kleinklima bei. Welchen Wert die Anlagen für das Kleinklima in Zeiten zunehmender Temperaturen tatsächlich haben, soll eine Studie deutlich machen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region