Heilbad Mit dem Wiesbadener Arzt Dr. Johann Erhard Prieger beginnt vor 200 Jahren die Kur- und Heilbadzeit in Kreuznach: SERIE Wendepunkt in der Stadtgeschichte: Vor 200 Jahren beginnt die Kur- und Heilbadzeit in Kreuznach
Heilbad Mit dem Wiesbadener Arzt Dr. Johann Erhard Prieger beginnt vor 200 Jahren die Kur- und Heilbadzeit in Kreuznach
SERIE Wendepunkt in der Stadtgeschichte: Vor 200 Jahren beginnt die Kur- und Heilbadzeit in Kreuznach
Um die Jahrhundertwende zum 20. Jahrhundert, noch bevor der Apotheker Karl Aschoff die Radioaktivität in den Kreuznacher Quellen nachwies, hatte sich das Heilbad zu einem renommierten Modebad entwickelt, das namhafte Kurgäste, vor allem aus dem europäischen Adel, anzog.
Sammlung Mohr
Bad Kreuznach. Es war wohl mehr Zufall, dass der junge Wiesbadener Arzt Dr. Johann Erhard Prieger im März 1817 den Weg nach Kreuznach fand und sich hier niederließ. Schnell entdeckte er die Heilkraft der Sole des Salinentals, die bis dahin nur der Salzgewinnung diente, und begann, sie für therapeutische Zwecke zu nutzen. Es ist die Geburtsstunde des Kreuznacher Kurwesens.
Lesezeit 4 Minuten
Der Historiker Dr. Michael Vesper, Geschäftsführer der Gesellschaft Gesundheit und Tourismus für Bad Kreuznach (GuT), bezeichnet daher 1817 als „Schicksalsjahr für einen jungen Arzt und Wendepunkt der Stadtgeschichte“. 200 Jahre Kur und Heilbad in Bad Kreuznach: Die Kurgeschichte lässt sich in mehrere Abschnitte unterteilen, die der „Oeffentliche“ in einer Serie näher beleuchtet, besonders aus Sicht der Kurgäste und der baulichen Entwicklung der ...