Plus
Kreis Bad Kreuznach

Schornsteinfeger: Kamine nicht mit Holz vollstopfen

Schornsteinfeger Peter Schlimbach hat für Kaminbesitzer Tipps zum sicheren Heizen parat.  Foto: privat
Schornsteinfeger Peter Schlimbach hat für Kaminbesitzer Tipps zum sicheren Heizen parat. Foto: privat

Zumindest gefühlt haben in der letzten Zeit Kaminbrände zugenommen. Doch ist das wirklich so? Darüber und über alles, was wissenswert ist, wenn man Kaminöfen betreibt, haben wir mit Bezirksschornsteinfeger Peter Schlimbach (Odernheim) gesprochen. Schlimbach ist Beisitzer im Vorstand der Schornsteinfegerinnung Koblenz und Kreisobmann für die Kreise Bad Kreuznach und Birkenfeld.

Lesezeit: 3 Minuten
Herr Schlimbach, Hand aufs Herz, haben die Kaminbrände zugenommen, seit immer mehr Leute Kaminöfen betreiben? Kaminbrände, also der Rußbrand im Innern eines Schornsteins, kommen dort vor, wo feste Brennstoffe wie Holz verbrannt werden. Wenn die Anzahl der Feuerstätten für diese Brennstoffart steigt, erhöht sich natürlich auch die Möglichkeit eines Kaminbrandes. Welchen Einfluss ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Im Brandfall lebenswichtig: Flammen auf keinen Fall mit Wasser löschen

Kreisfeuerwehrinspekteur Werner Hofmann stellt generell keine Zunahme von Kaminbränden fest. Das schließt aus seiner Sicht nicht aus, dass die Brände der Kamine zum Ende der Heizperiode zunehmen. Bei Verdacht auf einen Kaminbrand sollte man sofort 112 anrufen.

„Auf keinen Fall sollte man einen Kaminbrand selbst löschen und schon gar nicht mit Wasser“, sagt Hofmann. Denn wenn Hitze und Wasser aufeinandertreffen, dehnt sich das Wasser aus, was den Kamin beschädigt. Auch die Feuerwehr setzt sich bei Kaminbränden sofort mit dem Schornsteinfeger in Verbindung, der dann den Kamin im heißen Zustand kehrt. Hofmann empfiehlt Betreibern von Holzöfen, den Kamin immer wieder zu kontrollieren und kehren zu lassen. Auch sollten bei Umbauarbeiten am Haus die Holzbalken so gesetzt werden, dass sie nicht mit dem Kamin in Verbindung stehen. Laut Hofmann könnten ein heißer Kamin, die Veränderung der Farbe an der Wand vor dem Kamin oder das Ablösen von Tapete auf Höhe des Kamins Anzeichen für einen Kaminbrand sein. Dass aber ein Kaminbrand solche Folgen wie jüngst das Großfeuer auf dem Aussiedlerhof bei Schlossböckelheim hat (wir berichteten), hat auch der Kreisfeuerwehrinspekteur noch nicht erlebt. bj
Meistgelesene Artikel