Sicherungsarbeiten müssen wegen Einsturzgefahr ferngesteuert erfolgen - Nach der Untersuchung folgt die Sprengung
Salzbachtalbrücke bekommt Stahlprothesen: Sicherungsarbeiten in Wiesbaden werden wegen Einsturzgefahr ferngesteuert
Die stählernen roten Gerüsttürme werden vorbereitet, um die einsturzgefährdete Salzbachtalbrücke zu stützen. Foto: Autobahn GmbH West
Autobahnamt West

Wiesbaden/Rhein-Main. Mehr als drei Wochen ist der Zusammenbruch an der Salzbachtalbrücke in Wiesbaden nun schon her, noch steht das beschädigte Bauwerk – doch offenbar ist die Einsturzgefahr noch nicht gebannt. Zwei Gerüsttürme sollen nun die marode Konstruktion stabilisieren, die beiden Türme sollen die Brücke rechts und links des abgesackten Überbaus abstützen. An Ort und Stelle gebracht werden müssen sie von ferngesteuerten Fahrzeugen – der Nahbereich um die Brücke ist weiterhin Sperrgebiet.

Lesezeit 3 Minuten
Am 18. Juni war die Salzbachtalbrücke der Autobahn 66 bei Wiesbaden mit einem Knall abgesackt, der Fahrbahnüberbau stürzte dabei gut 30 Zentimeter tiefer auf einen Brückenpfeiler, der sich daraufhin schief stellte. Seither ist nicht nur die A 66 voll gesperrt, auch die darunter hindurchführende Autobahn 671 sowie die Bahnlinien nach Wiesbaden dürfen weiter nicht genutzt werden.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region