Plus
Bad Sobernheim

Nach Hirnschlag: Bad Sobernheimerin kämpft mit Krankenkasse um stationäre Reha

Von Stefan Munzlinger
Wer erkrankt ist, muss nicht lange auf die Bürokratie warten: Das Bad Sobernheimer Ehepaar Heidi und Gerd Stiwitz, hier in ihrer Küche im Haus Vor der Haardt, haben sich trotz allem ihre Zuversicht bewahrt. Foto: Stefan Munzlinger
Wer erkrankt ist, muss nicht lange auf die Bürokratie warten: Das Bad Sobernheimer Ehepaar Heidi und Gerd Stiwitz, hier in ihrer Küche im Haus Vor der Haardt, haben sich trotz allem ihre Zuversicht bewahrt. Foto: Stefan Munzlinger

Schwer erkrankt sein und sich in Ruhe auskurieren? Von wegen. Aufgeblasene Bürokratie und eine in deren Gefolge kraftraubende Juristerei können die Heilung behindern. Beispiel: die Bad Sobernheimerin Heidi Stiwitz (57).

Lesezeit: 3 Minuten
Seit 4. Juli 2015 ist alles anders: Damals platzte in ihrem Gehirn die Aussackung einer Schlagader. Niederschmetternde Diagnose: Ihre rechte Hirnseite ist tot. Mühsam gelingt ihr von da an der Neustart, Millimeter für Millimeter bewegt sie sich zurück in ein halbwegs normales Leben – begleitet von ihrem Mann Gerd (64), ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

VdK-Kreisverband rät: Gegen Krankenkassen-Kapriolen zur Wehr setzen – Akteneinsicht und Hilfe vom ersten Tag an

Wer heute erkrankt oder Hilfe braucht im Kampf gegen allzu steife Krankenkassen- oder Behördenbürokraten, kann auf eine wachsende Institution setzen: den VdK-Sozialverband.

2007, als Kreisgeschäftsführer Marcel Unger (heute 35), rentenversicherungserfahrener Diplom-Verwaltungswirt, begann, kamen jährlich 2700 Mitglieder in die Geschäftsstelle am Kreuznacher Holzmarkt.

2017 sind es 5000. VdK-Mitglieder 2018: 8985 (2007: 5612); bundesweit zurzeit 1,8 Millionen. Pro Jahr bearbeitet der VdK-Kreisverband in seiner neuen Geschäftsstelle am Europaplatz 1800 Verfahren.

Für Revisionen ist die VdK-Rechtsschutzstelle beim Landesverband in Mainz zuständig. Rentenanträge gehen, VdK-flankiert, meist durch, komplexer ist es mit Behinderungsgraden.

Mittlerweile dreht sich das VdK-Themenfeld zu knapp 80 Prozent um Renten- und Schwerbehindertenfragen. Durchschnittsalter der Hilfesuchenden: 56 Jahre. Der Gang vor das Sozialgericht ist gebührenfrei. Bei Verfahren mit privaten Krankenkassen kann es lange dauern, weil sie grade bei Rentnern versuchen, Kosten zu sparen.

Marcel Unger: „Wir raten, sich zu wehren.“ Bei Widerspruchsverfahren hat der VdK Akteneinsicht und prüft, was der Medizinische Dienst einer Krankenkasse postuliert. Ursache eines Streits sind häufig lückenhafte Verordnungen der Hausärzte; der Zusatz „ambulant“ fehle; es werden Privatrezepte verschrieben, die nicht im Leistungskatalog stünden und das Budget des Arztes nicht belasten.

Der jährliche VdK-Erwachsenenbeitrag bis 10 Jahre Zugehörigkeit: 72 Euro; 11 bis 20 Jahre: 64,80 Euro; über 20 Jahre: 57,60 Euro. Mitglieder haben den vollen Rechtsbeistand ab dem ersten Tag (Sonderbeiträge sind in Einzelfällen möglich). mz

Meistgelesene Artikel