Vom 24. bis 27. Juni ist die Landeshauptstadt in Feststimmung
Landeshauptstadt in Feierlaune: Mainzer Johannisnacht nach Corona zurück
Das Gautschen gehört zum Traditionsprogramm der Mainzer Johannisnacht.
Stadt Mainz

Die ebenso beliebte wie traditionsreiche Mainzer Johannisnacht kehrt endlich zurück – vom 24. bis 27. Juni ist ganz Mainz in Feierlaune. Zehntausende Gäste werden zur Großveranstaltung in der Innenstadt und am Rhein erwartet.

Lesezeit 3 Minuten

„Das gutenbergische Sommervergnügen hat seit mehr als 50 Jahren Tradition“, freut sich Festdezernentin Marianne Grosse in einer Pressemitteilung der Stadt. „Gefeiert wird – endlich wieder – zu Ehren von Johannes Gutenberg, dem größten Sohn der Stadt und Erfinder des Buchdrucks mit beweglichen Lettern.“

Bewährte und neue Angebote

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause bietet die beliebte Großveranstaltung bewährte, aber auch neue Angebote für alle Generationen. Auf den Straßen, Plätzen und am Rheinufer geht es lebhaft und bunt zu. Auf den Bühnen wird ein vielfältiges Musikprogramm präsentiert mit jungen Talenten und langjährigen Publikumslieblingen, Mainzer Musikern und Bands aus ganz Deutschland. Hinzu kommen Aktionen zum Mitmachen, Fahrgeschäfte und Feuerwerk, Sportliches und Segelregatta, Kreatives und Kulinarisches.

1968 wurde das Volksfest aus Anlass des Todestages des „Man of the Millenium“ ins Leben gerufen. Überaus beliebt und eine mit dem Gutenberg'schen Erbe fest verbundene Tradition ist das Gautschen am Samstag (16 Uhr) auf der SWR-Bühne am Dom. „Mit dem alten Zunftbrauch werden symbolisch die Sünden der Lehrjahre und der Bleistaub abgewaschen“, erklärt Marianne Grosse. Weiteres historisches Element ist das Preisquadräteln, ein mittelalterliches Würfelspiel der Drucker. Das Gutenberg-Museum lädt ebenfalls ein.

Auf den Straßen, Plätzen sowie am und auf dem Rhein geht es an vier Tagen lebhaft und bunt zu. Der Volksfestbereich mit mehr als 150 Fahrgeschäften – Klassikern, aber auch neuen Attraktionen –, Marktständen und leckerem Essen erstreckt sich vom Kaisertor bis zur Theodor-Heuss-Brücke sowie vom Fischtorplatz über den Liebfrauenplatz, die Ludwigstraße bis hin zum Schillerplatz.

Kreativstrecke entlang des Rheinufers

Eine Kreativstrecke entlang des Rheinufers ist der Künstlermarkt vom Kurfürstenbrunnen bis zum Fischtorplatz. An mehr als 160 Ständen wird eine große Bandbreite an originellen, oft liebevoll handgefertigten Dingen angeboten. „Umsonst und draußen“ laden die vielen Bühnen mit Livekonzerten, Kabarett und Kinderprogramm ein. Ob rockig oder romantisch, Salsa, Swing, Soul oder Satire: Breit ist das Spektrum der Musikfarben und Stile. Die Verteilung der Bühnen gestaltet sich zwangsweise neu, da der Ballplatz baustellenbedingt in diesem Jahr nicht zur Verfügung steht. Auf dem Schillerplatz lockt nun das Gorth-Ambiente, auf dem Bischofsplatz finden der Gutenberg-Büchermarkt und die Kabarettbühne ihren neuen Standort. Hier geben sich Christian Schier, Senay Duzcu, Nikita Miller oder die Indie-Kultband der 1980er-Jahre Poems for Laila und viele weitere Gäste ein Stelldichein.

Auch die Mainzer Winzer auf dem Marktplatz und das Mainzer Culinarium am Rheinufer bieten gesonderte Programmpunkte auf ihren Bühnen. Hinzu kommen zwei Kinderkreativnachmittage und weitere Aktionen. Auch die traditionelle Segelregatta trifft am Samstagnachmittag (Ankunft gegen 16.30 Uhr) wieder in Mainz ein. Entlang des Rheins via Kostheim startet zudem am Sonntag um 10 Uhr der nunmehr 30. Drei-Brücken-Lauf. Zum Finale am Montagabend gibt es das traditionelle Feuerwerk über dem Rhein, in diesem Jahr vor dem Festbereich der Schausteller nördlich der Theodor-Heuss-Brücke. Um 22.30 Uhr beginnt das farbenfrohe Spektakel auf Höhe des Kurfürstlichen Schlosses. Die Johannisnacht-Kollektion, T-Shirts und Stoffturnbeutel mit Letternsternchen gibt es im „mainz STORE“ am Markt.

Die Mainzer Johannisnacht findet in der gesamten Innenstadt statt, vor allem in den Bereichen Schillerplatz, Bischofsplatz, Gutenbergplatz, Marktplatz, Liebfrauenplatz, Leichhof, Ludwigsstraße, Rheinufer vom Kaisertor bis zum Fort Malakoff und Fischtorplatz. Sicher und bequem können Besucher das Fest mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

In unmittelbarer Nähe des Festgeländes befinden sich die Haltestellen Schillerplatz, Fischtor, Rheingoldhalle/Rathaus, Brückenplatz und Höfchen. Infos gibt es online auf www.mainzer-mobilität.de, Infos und Fahrpläne von Zügen und Buslinien in Rheinhessen erhält man unter www.rnn.info. Begrenzte Parkgelegenheiten in der Innenstadt gibt es in den Tiefgaragen. Hier gilt: Parkschein ist gleich Fahrschein. red

Infos: www.mainzer-johannisnacht.de

Ressort und Schlagwörter

Oeffentlicher Anzeiger

Top-News aus der Region