Wahlkampfthema Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum: Das sagen die Direktkandidaten: Interview mit den Landtagskandidaten: Der ÖPNV und die Frage der Mobilität
Wahlkampfthema Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs im ländlichen Raum: Das sagen die Direktkandidaten
Interview mit den Landtagskandidaten: Der ÖPNV und die Frage der Mobilität
Nach der Entscheidung des Mainzer Landtags ist der ÖPNV künftig Pflichtaufgabe der Kreise und kreisfreien Städte. Foto: Stefan Munzlinger (Archiv) Stefan Munzlinger
Bad Kreuznach. Zeitenwende beim öffentlichen Personennahverkehr in Rheinland-Pfalz – für die kommunalen Gebietskörperschaften eine Chance oder ein Risiko? Mit dem neuen Nahverkehrsgesetz, das der rheinland-pfälzische Landtag am 28. Januar verabschiedet hat, wird der öffentliche Personennahverkehr zur Pflichtaufgabe der kommunalen Selbstverwaltung. Träger sind die Kreise und kreisfreien Städte. Sie haben dann die Pflicht, einen ÖPNV anzubieten, der die Mindeststandards des Landesnahverkehrsplans erfüllt. Die konkreten Standards und die finanzielle Ausstattung sind aber noch nicht festgelegt.
Lesezeit 7 Minuten
Die Corona-Pandemie hat die Schwächen des ÖPNV gerade im ländlichen Raum offengelegt. Sie allein ist zwar nicht der Auslöser, aber sie hat sicher das Bestreben des Landes beschleunigt, den ÖPNV zur Pflichtaufgabe für die Landkreise und kreisfreien Städte zu machen.