Plus
Kirner Land

Hochwasser sind schnell verdrängt, Bedrohung bleibt: Schutz- und Vorsorgekonzept zeigt Gefahren im Kirner Land

Von Armin Seibert
Sehr facettenreich präsentiert sich das Trübenbachtal: Mal als reißender Wildbach mit Überschwemmungspotenzial,... Foto: Sebastian Schmitt
Sehr facettenreich präsentiert sich das Trübenbachtal: Mal als reißender Wildbach mit Überschwemmungspotenzial,... Foto: Sebastian Schmitt

Ein kleines Hochwasser im Februar 2021, vor zehn Tagen. Wer hat das noch auf dem Schirm? Schon so lange her. Hochwasser 2011, Hochwasser 2003, die Jahrhunderthochwasser 1995 und 1993. Das ist fast nicht mehr wahr. Und doch kann es ganz schnell gehen. Man sollte gerüstet sein. Aber wie?

Lesezeit: 5 Minuten
In einer losen Artikelfolge haben wir im Herbst 2020 auf einige neuralgische „Überlauf“-Punkte in Kirn hingewiesen, die im Hochwasserschutzplan detailliert untersucht und aufgelistet sind. In dem wird der Verwaltung ein umfangreicher Aufgabenkatalog an die Hand gegeben, wie mögliche Katastrophen vermieden werden können. Es waren für Betroffene durchaus Katastrophen, die etwa ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Armin Seibert kommentiert: Trübe Aussichten

Ein Kleinod, wie es im Buche und in Prospekten steht, ist das Trübenbachtal in Kirn. Vor zwei Wochen rauschte nach dem Dauerregen dort ein Wildbach, einige Tage später lockt eine bezaubernde bizarre Eislandschaft. Und dann das: Oberhalb der Stadt- und Kreisgrenze liegt im idyllischen Tal eine alte Müllkippe.

Vom Hochwasser und Regen freigespült, ergießen sich die Hinterlassenschaften aus der früheren Bergener Hausmüllkippe ins Naturschutzgebiet. Der städtische Bauhof räumt und entsorgt das Zeug nach Kräften, schließlich wird mit der Idylle überregional geworben: Naturgenuss pur am „Drei-Burgen-Vitalweg“.

Wo die Kompetenz des VG-Ordnungsamts endet, ist überregionales Eingreifen gefragt. Zunächst ist der Eigentümer, das dürfte die Gemeinde Bergen sein, verpflichtet, Abhilfe zu schaffen. Dann muss allen, die aus alter Gewohnheit ihren Müll den Hang hinunterwerfen, klargemacht werden, dass das kein Kavaliersdelikt ist. Das ist es nie, wenn Altreifen in die Botanik gerollt werden. Aber das schönste Wandertal weit und breit so zu verschandeln, ist dumm und frech.

Eine Patentlösung dagegen gibt es nicht, und der erhobene Zeigefinger wirkt bekanntlich nicht. Jeder, dem etwas an der grünen Oase liegt, muss dafür kämpfen, dass sich das Tälchen wie in Hochglanzprospekten präsentiert. Sonst ist das Image schnell dahin, und die Aussichten für eine touristische Entwicklung sind getrübt. Wandern boomt in Lockdown-Zeiten. Da sind Müllkippen in touristischen „Hotspots“ mehr als nur überflüssig.