Wissenschaftler entziffern die ersten sechs jüdischen Mainzer Grabsteine aus dem Mittelalter
Frauen, verstorbene Knaben und Ermordete: Wissenschaftler entziffern die ersten sechs jüdischen Mainzer Grabsteine
Jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter, gefunden im November 2020 in der Mainzer Altstadt. Von den Grabsteinen auf diesem Foto wurden die beiden vorderen von Schriftexperten entziffert. Foto: Gisela Kirschstein
Gisela Kirschstein

Mainz. 18 jüdische Grabsteine aus dem Mittelalter entdeckten Archäologen im November 2020 in Mainz, doch wem ihre Inschriften gedachten, das war bislang unklar. Nun aber entzifferten Experten die Inschriften von sechs der 18 Grabsteine – anhand von Fotos unserer Zeitung. Und da zeigt sich: Die Grabsteine stammen aus der Zeit zwischen den Jahren 1192 und 1434; sie erinnern an mehrere Frauen, einen verstorbenen Knaben – und an drei Ermordete.

„Wir konnten sechs Steine datieren und alle Namen der Verstorbenen sicher lesen“, sagt Michael Brocke, Leiter des Essener Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische Geschichte. Seit 1986 erforscht das Institut deutsch-jüdische Geschichte, ein Schwerpunkt sind dabei die rund 2400 jüdischen Friedhöfe, die es bis heute in Deutschland gibt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region