Folge 163: Die Laber-Zeitung - von Monologiker unn verbaler Diarrhö
Mer set, es Lewe det die beschte Geschichte schreibe. Lange - das sinn Romane, kurze - das sinn Kurzgeschichte unn noch kürzere - das sinn Witze. Beim heutiche Titel könnt mer denke, es wär e Witz, awwer es is käner. Das Fotto is de Beweis: Es gibt tatsächlich e Laber-Zeitung. Wie die Doro unn ich in Niederalteich Ferije gemacht unn am zwette Ferijetag de Ort erkundet honn, wollt ich meine Auge nit traue, wie ich die Zeidungskaschte entdeckt honn. Ich sat: „Doro, das müsse mer feschthalle“ - unn schwupp, schonn war's Fotto im Kaschte.
Lesezeit 1 Minute
Im Duden steht unner „labern“: sich wortreich über oft belanglose Dinge auslassen, viele überflüssige Worte machen. Synonyme sind: schwadronieren, schwatzen, schwätzen, faseln, palavern, quatschen, sülzen. Wer labert is e Labersack oder e Laberhannes.