Plus

Folge 161: Gräbe unn Brücke – was uns trennt, was uns verbindt

Otmar Steeg (rechts), mei Gast bei de Sobernheimer Runde, im Kulturhaus Synagoge/Öffentliche Bücherei, Mittwoch, 7. Januar 2015.
Otmar Steeg (rechts), mei Gast bei de Sobernheimer Runde, im Kulturhaus Synagoge/Öffentliche Bücherei, Mittwoch, 7. Januar 2015. Foto: Peter Rudl

Wie das Fotto vor meiner Tür geleje hatt, honn ich mich gefreut. De Peter Rudl hatt's Tags zuvor bei de Sobernheimer Runde im Kulturhaus Synagoge uffgenomm unn war dezu die Wendeltrepp hochgestiej. Mit der Trepp, die so klotzich mitte im Raum steht, hatt ich lang gehadert, weil se de Raum unn die Besucher trennt. Awwer an dem Omend honn ich mei Friede mit ihr gemacht, weil meinem Gast Otmar Steeg was gelunge war, das schwerer wiegt wie die trennend Trepp: Er hatt e Brück gebaut, e Brück von sich zu mir unn de Besucher: Was er von sich offenbart unn preisgebb hott, nit nur von seine Stärke, aach von seine Schwäche unn Fehler is zum „Steeg“ üwwer Gräbe worr, die Mensche vonenanner trenne.

Lesezeit: 2 Minuten
In de Synagoge gibt’s aach e Brück: zwische de Balustrade im erschte Stock. Die isses statische Gerüst vom Synagoge-Umbau, es Gerippe, das es Haus uffrecht- unn zusammehält, wie mer de Architekt Paul Scholten erklärt hatt. Für mich is die Brück noch mehr: Sie isses Symbol für die Versöhnung zwische Jude ...