Plus
Kirner Land

Ferienregion Kirner Land soll Wirtschaft ankurbeln

Von Armin Seibert
Tourismusfachfrau Silke Orth (von links), Bürgermeister Thomas Jung und TI-Leiterin Anja Brandenburg sind optimistisch, dass das Tourismuskonzept 2030 das Kirner Land als Ferienregion voranbringt und damit auch Wertschöpfung für die Menschen möglich wird. Die Umsetzung soll ein Lenkungsausschuss begleiten.  Foto: Armin Seibert
Tourismusfachfrau Silke Orth (von links), Bürgermeister Thomas Jung und TI-Leiterin Anja Brandenburg sind optimistisch, dass das Tourismuskonzept 2030 das Kirner Land als Ferienregion voranbringt und damit auch Wertschöpfung für die Menschen möglich wird. Die Umsetzung soll ein Lenkungsausschuss begleiten. Foto: Armin Seibert

Nach langen Vorgesprächen, Expertenrunden und Workshops wurde am Montag der Entwurf eines Tourismuskonzepts im Kirner Gesellschaftshaus vorgestellt. Es ist ein dickes, vorweihnachtliches Paket, das Kommunalpolitik, Bevölkerung, vor allem aber Leistungsträger wie Gastronomie oder Beherbergungsbranche auspacken, begutachten und von Januar an umsetzen sollen. Vorher wird das nichts wegen zahlreicher anderer Themen in der VG-Jahresabschluss-Sitzung. Das Papier ist nicht in Stein gemeißelt, Adventszeit und besinnliche Tage zwischen den Jahren können also zum Feinschliff genutzt werden. Dabei drängt die Zeit, denn das Kirner Land, eingezwängt zwischen Nahe (Weinbau) und Hunsrück (Natur, Edelsteinland), muss seine Potenziale in der Kundschaft der dominierenden Kurzzeitgäste von Saar, Rhein-Main und Rhein-Neckar professionell präsentieren. Tourismusfachfrau und Diplom-Geografin Silke Orth von der Tourismus und Regionalberatung BTE (Mainz) blätterte den gemeinsam erarbeiteten Katalog geschickt auf. Da ging es um die Ist-Analyse mit Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, um das unterentwickelte Selbstbewusstsein vor Ort. Es gelte, klare Prioritäten zu setzen. Oberziele zu verfolgen statt einen Bauchladen kleiner Projekte vor sich herzutragen.

Lesezeit: 4 Minuten
Glaube an die Marktforschung„Ich glaube an knallharte Marktforschung,“ sagte sie und meint, dass das Angebot vermarktbar sein muss, oder platter ausgedrückt: „Der Wurm muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.“ Wenn Vorstellungen vor Ort der Kundschaft missfallen, wird das nichts. Als eines der Potenzialthemen haben Orth und die Touristiker der ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Chancen, Risiken, Stärken, Schwächen

Tourismus im Kirner Land. Das gibt's bei 21 Kommunen mindestens doppelt so viele Ansichten. In der Ist-Analyse hat man unter den Themen Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken etliches herausgefiltert.

Unter elf Stärken wurden unter anderem genannt: gute Lage und Anbindung, lokale und überregionale Wanderwege, Kletterfelsen, attraktive Übernachtungsangebote, Kirner Pils und Whisky, Burgen, Ruinen, Schlösser, Kunstangebote, starkes Ehrenamt. Unter neun Schwächen steht unter anderem, dass es keine bekannten Leuchttürme und Reiseanlässe gebe, Lücken im Gastronomie- und Beherbergungsangebot seien, Zielgruppenerwartungen (Familien) nicht erfüllt werden, geringer Informationsgehalt der Internetseite, kaum Onlinebuchungsmöglichkeiten, keine sozialen Medien für Außen und Innenmarketing, schlechtes ÖPNV-Angebot, fehlender Austausch zwischen Touristikern und Ortsgemeinden. Als Chancen sieht man die vermehrte Nachfrage nach Nahzielen, den Tourismus als Treiber der Regional- und Kommunalentwicklung, Themen und Angebote passen in die überregionale Werbung, Burgen und Schlösser als Alleinstellungsmerkmal, Bike-Region Hunsrück-Nahe, zentrale Datenbanken auf Landesebene sind als Grundlage vorhanden (Deskline und outdooractive). Als Risiken wurde ausgemacht: Steigender Wettbewerb, Fachkräftemangel, Finanzierungsunsicherheit, Fusion als „Zwangsehe“ mit der Folge des fehlenden Gemeinschaftsgefühls, schlechtes Selbstbild und fehlendes Tourismusbewusstsein der Einwohner und Leistungsträger, die Tourismus als Wirtschaftsfaktor nicht erkennen. as