Felke-Freunde auf den Sobernheimer Spuren des Lehmpastors
Bad Sobernheim
Felke-Freunde auf den Sobernheimer Spuren des Lehmpastors
Austausch am Grab Pastor Emanuel Felkes auf dem Sobernheimer Friedhof: „Das wird der Höhepunkt unseres Besuchs“, so Vorsitzende Christa Wittfeld vom Felkeverein Repelen kurz zuvor. Mit Martin und Dr. Stefan Munzlinge
Bad Sobernheim. Felke ist ein Begriff, nicht nur in Sobernheim, auch und vor allem im 18 000 Einwohner großen Repelen, einem Stadtteil des nordrhein-westfälischen Moers. Dort hat der Lehm-Licht-Luft-Wasser-Bewegungs-Pastor, der 1926 in München 72-jährig starb und in Sobernheim beerdigt wurde, 18 Jahre gewirkt - als Seel- und Gesundheitssorger und legendärer Naturheilkundler.
Lesezeit 3 Minuten
Bad Sobernheim. Felke ist ein Begriff, nicht nur in Sobernheim, auch und vor allem im 18 000 Einwohner großen Repelen, einem Stadtteil des nordrhein-westfälischen Moers. Dort hat der Lehm-Licht-Luft-Wasser-Bewegungs-Pastor, der 1926 in München 72-jährig starb und in Sobernheim beerdigt wurde, 18 Jahre gewirkt – als Seel- und Gesundheitssorger und legendärer Naturheilkundler.