Paul Gerhard Wagner analysiert Dilemma zunehmender Wasserknappheit
Dilemma zunehmender Wasserknappheit: Hahnenbach fällt nicht nur an der Mündung trocken
In der Innenstadt von Kirn ist der Hahnenbach in diesen Sommertagen nur noch ein Rinnsal. Müll wird hineingeworfen, Ratten tummeln sich. Die Staubalken, die Hunderte Quadratmeter kühlende Wasserfläche brachten, wurden untersagt, weil sie die Fischwanderung unterbinden würden. Das sorgt für Ärger in der Stadt. Foto: Sebastian Schmitt
as

Oberhausen/Kirn Land. Wasser bedeutet Leben! So überschreibt Paul Gerhard Wagner, einst Amtsbeigeordnete und langjähriger Innungsobermeister Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und somit Trinkwasserfachmann, seinen Beitrag zur Trockenlegung des Hahnenbachs durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz.

Lesezeit 3 Minuten
Aber es geht ihm nicht nur um den Hahnenbach in Kirn. Er beschreibt auch eine historische Entwicklung, eine Veränderung des Kleinklimas und die Folgen der Besiedlung für die Grundwasserneubildung. Wagner schreibt: „Wasserwege und Wasserläufe sind wie Adern im Körper.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden