Stadtgeschichte Denkmäler wurden gut besucht
Brücken waren Auslöser für die Stadtentwicklung
„Hier geht's lang“ – Stadtführer Theo Stiegelmeier hebt die Hand. Am Tag des offenen Denkmals präsentierte er seine Brückenführung, die die Geschichte der wichtigsten Brücken der Stadt erzählte. Foto: Marian Ristow
Marian Ristow

Bad Kreuznach. Der Tag des offenen Denkmals lockte bei bestem Septemberwetter viele Gäste zu den historischen Stätten in Bad Kreuznach – Touristen, Zugezogene, aber auch Alteingesessene, die neugierig auf einige Geheimnisse der Stadtgeschichte waren. Gut aufgehoben waren die Besucher bei Theo Stiegelmeier, der kurzweilig über die wichtigsten Brücken Bad Kreuznachs führte und die Stadtentwicklung anhand ihrer Brücken erzählte.

Lesezeit 2 Minuten
Und diesen kam, noch weitaus mehr als heute, zentrale Bedeutung zu. Die wichtigste dieser Brücken, die damals die beiden Siedlungsteile (Alt- und Neustadt) miteinander verband, war die Nahebrücke, die man heute in Alte Nahe- und Mühlenteichbrücke aufteilt, die aber faktisch als ein Gesamtbau zu sehen ist.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region