Folgen Sprachstörungen führen zum Schulversagen
Betroffene werden immer wieder zu spät behandelt

Mit Handpuppen sprechen lernen: Im Sprachheilzentrum Meisenheim haben die Kinder viel Spaß bei den Gruppentherapiestunden. Behandelt werden Jungen und Mädchen, die stark beeinträchtigt sind. Sie leben dort für mindestens ein Jahr. Fotos: Tobias Vollmer (1), Cordula Kabasch

Tobias Vollmer

Kreis Bad Kreuznach. Eine nicht erkannte und behandelte Sprachentwicklungsstörung hat oft gravierende Folgen: Dazu zählt eine nicht altersgerechte Entwicklung, die die geistigen und seelischen Fähigkeiten des Kindes beeinträchtigen kann. Rückzugstendenzen, Vermeidungsverhalten, Angst- und Bindungsstörungen sind weitere mögliche Probleme. Immer wieder jedoch wird die Diagnose zu spät gestellt, oder aber die Therapie ist nicht intensiv genug.

Lesezeit 1 Minute
„Das kann das Familienleben sehr beeinträchtigen und den Alltag im Kindergarten oder in der Schule erschweren“, weiß Anne Läßig, Landesärztin für sprachbehinderte Kinder an der Uniklinik in Mainz. Dass die Betroffenen gehänselt oder gar gemobbt werden, kommt ebenfalls vor, berichtet Belinda Fuchs vom Sprachheilzentrum Meisenheim.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region