Bahnsteighöhe Bahn AG lenkt nach Intervention der Landesregierung und des Zweckverbandes Süd ein: 55 Zentimeter: Kein Problem an der Nahe
Bahnsteighöhe Bahn AG lenkt nach Intervention der Landesregierung und des Zweckverbandes Süd ein
55 Zentimeter: Kein Problem an der Nahe
55 statt 76 Zentimeter Bahnsteighöhe? Kein Problem: Auch die beiden Bahnhaltepunkt Hochstetten-Dhaun (Bild, VG Kirn-Land) und Norheim (VG Rüdesheim) können weiter ausgebaut werden. Foto: Sebastian Schmitt sebastian schmit
Kreis Bad Kreuznach. Damit viele Menschen, vor allem solche mit Behinderungen, problemlos mit dem Zug fahren können, will der Bund deutschlandweit langfristig eine einheitliche Höhe aller Bahnsteige durchsetzen: von 55 auf 76 Zentimeter. Doch das Vorhaben stößt auf massive Widerstände. Auch in Rheinland-Pfalz gibt es Unmut – wegen der horrenden Folgekosten: Es wird mit Aufwendungen im Milliarden-Bereich gerechnet. Dabei habe gerade RLP schon viel für den barrierefreien Ausbau der Bahnhöfe getan – und fühle sich bei dem Projekt vom Bund überrumpelt, betont die Landesregierung immer wieder.
Entwarnung für die Nahestrecke gab Michael Heilmann, Direktor des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Süd (Kaiserslautern), am Mittwoch. Nach der Initiative der Landesregierung und des Zweckverbandes Süd könnten die Stationen an der Nahe auch künftig mit einer Bahnsteighöhe von 55 Zentimeter ausgebaut und modernisiert werden.