Klaus Schöpfer: Vom Idiotikon bis zum Baumholderer Häuserbuch
Zweiter Teil der Geschichtswerkstatt-Serie: Der Hüter der „Baamhollerer Melodie“
In seinem Arbeitszimmer kann sich Klaus Schöpfer ungestört in die Vergangenheit fallen lassen. Neben der dritten Auflage seines Idiotikons hat er kürzlich die Fortschreibung des Baumholderer Häuser- und Familienbuchs vollendet.
Peter Bleyer

Baumholder. Mehr als fünf Jahre ist sie nun schon online, die Baumholderer Geschichtswerkstatt. Die Internetseite, auf der die Historie der Westrichstadt und ihrer Umgebung anhand von digitalen Dokumenten, Abhandlungen, aber auch Videos gebündelt, aufgearbeitet und so der Nachwelt erhalten wird. Die Nahe-Zeitung will in einer kleinen Serie die wenigen Menschen vorstellen, die hinter der Geschichtswerkstatt stehen. Im zweiten Teil geht es um Klaus Schöpfer, einen waschechten Baumholderer.

Lesezeit 3 Minuten
Als er in Pension gegangen sei, habe er sich überlegt, was er nun mit seiner Zeit anfangen wolle, berichtet der 73-Jährige im Gespräch mit der Nahe-Zeitung, während er an seinem hölzernen Schreibtisch sitzt. 38 Jahre lang war er Lehrer an der Baumholderer Hauptschule, später an der Realschule plus.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region