Forstleute begeben sich mit digitaler Unterstützung auf die Jagd nach den Schädlingen - Fast täglich entstehen neue Kahlschläge
Was Borkenkäfer mit Pokemons zu tun haben: Im Gollenberger Wald mit App auf der Suche nach Schädlingen
Maja Quack hat das „Käferabitur“ und geht auf der Suche nach dem Borkenkäfer jede Woche in den Wald, sucht neue Befallsorte in ihrem Revier, markiert sie und gibt sie via App ins Waldinformationssystem von Landesforsten ein. Foto: Landesforsten.RLP.de/Bernd Lischke
frei Landesforsten

Gollenberg. Die Borkenkäferkatastrophe als Folge des Klimawandels verändert den Wald in rasantem Tempo. Fast täglich entstehen durch den Schädling neue Kahlflächen. Um diese Zerstörungen zu reduzieren, wäre eine ständige Kontrolle der einzelnen Stämme aller Fichtenbestände notwendig. Wie die Forstämter dies bei knapper Personaldecke organisieren, erläutert der vierte Teil unserer Serie.

Dabei sind Pokemons derzeit bei den Forstleuten in aller Munde. Es handelt sich dabei nicht um schwarzen Humor in Zeiten der Waldkatastrophe. Vielmehr wird die Smartphone-App zum Borkenkäfermonitoring mit BoKäMon abgekürzt. Und dies führte dann schnell zum Spitznamen „Pokemon“.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region