Ministerin Ulrike Höfken überreichte dem Klassensprecher der 7 c, Ramon Adam, eine Gedenktafel. Zu den Gästen gehörten auch Kreisbeigeordneter Peter Simon (4. von rechts, hintere Reihe), der Idar-Obersteiner OB Frank Frühauf (3. von links), der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Landrat Winfried Werner (2. von rechts), KSK-Vorsitzender Thomas Späth (3. von rechts) und KSK-Marketingleiter Leo Stibitz (rechts). Foto: Reiner Drummr
Reiner Drumm
Idar-Oberstein. Den Wald mit allen Sinnen erleben, ihn riechen, fühlen, sehen. Ihn als sportliche wie auch künstlerische Herausforderung betrachten und so den abstrakten Anspruch der Nachhaltigkeit für junge Menschen erfahrbar machen: Das passt in die Nationalparkregion, und das sind die Ziele der Waldjugendspiele, die seit 1982 in Rheinland-Pfalz ausgerichtet werden. Seitdem haben landesweit schon mehr als eine halbe Million Kinder und Jugendliche das Ökosystem Wald auf diesem Weg kennengelernt.
Lesezeit 2 Minuten
Von unserer Redakteurin Vera Müller
Stellvertretend für alle teilnehmenden Schüler begrüßten Forstministerin Ulrike Höfken und der Vorsitzende der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald in Rheinland-Pfalz (SDW), Landrat Winfried Werner (Donnersbergkreis), im Tiefensteiner Staden die Klasse 7 c des Göttenbach-Gymnasiums.