Plus
Niederwörresbach

Überraschungen blieben aus: Beigeordnetenwahlen Herrstein-Rhaunen waren keine Zitterpartie

Von Kurt Knaudt
Sie bilden jetzt mit Bürgermeister Uwe Weber (2. von rechts) das Führungsquartett der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen (von links): Otmar Glöckner, Michael Hippeli und Alfred Reicherts wurden mit deutlichen Mehrheiten als ehrenamtliche Beigeordnete gewählt.  Foto: Kurt Knaudt
Sie bilden jetzt mit Bürgermeister Uwe Weber (2. von rechts) das Führungsquartett der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen (von links): Otmar Glöckner, Michael Hippeli und Alfred Reicherts wurden mit deutlichen Mehrheiten als ehrenamtliche Beigeordnete gewählt. Foto: Kurt Knaudt

Die drei ehrenamtlichen Beigeordneten der Verbandsgemeinde Herrstein-Rhaunen stehen fest: Der VG-Rat wählte am Donnerstagabend in der Großsporthalle in Niederwörresbach Alfred Reicherts (Langweiler) zum Ersten, Michael Hippeli (Fischbach) zum Zweiten und Otmar Glöckner (Wickenrodt) zum Dritten Beigeordneten. Es gab keine Gegenkandidaten. Klaus Hepp (CDU), der im Vorfeld zunächst angekündigt hatte, als Erster Beigeordneter kandidieren zu wollen, verzichtete mangels Unterstützung in den eigenen Reihen.

Lesezeit: 2 Minuten
Reicherts erhielt in geheimer Abstimmung 25 Ja- bei neun Neinstimmen, Hippeli 26 Ja- bei ebenfalls neun Neinstimmen, während für Glöckner 24 Ratsmitglieder votierten, während elf Nein ankreuzten. Eigentlich war für die Mehrheit von CDU und SPD gegen den Willen der kleinen Fraktionen von FDP, Grünen, Pro Hunsrück, LUB und Pro ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Kurt Knaudt zur Wahl der Beigeordneten: Fusionsthema wird noch länger sensibel bleiben

Keine Frage: Es wäre selbstverständlich schon allein als Signal besser, wenn zumindest einer der drei Beigeordneten aus der alten VG Rhaunen kommen würde – am besten sogar der Erste.

Da können die Verantwortlichen noch so sehr betonen, wie sehr sie ansonsten auf Gleichbehandlung achten: Das sollte sich auch in der Besetzung der Verwaltungsspitze widerspiegeln. Statt das kleinzureden oder zu ignorieren, hätten die großen Fraktionen besser darauf verwiesen, dass es schlicht schwierig war, jemand aus dem Norden der neuen Verbandsgemeinde zu nominieren.

Zwei wären definitiv geeignet gewesen: Manfred Klingel (SPD), der Ortschef von Rhaunen, der aber aus Zeitgründen passen musste. Klaus Hepp (CDU) wiederum hatte sich innerhalb seiner Fraktion mit seiner ablehnenden Haltung zur hauptamtlichen Lösung früh ins Abseits gestellt. Als er dann auch noch die Sitzung, in der sie beschlossen werden sollte, wegen eines Formfehlers platzen ließ, war er endgültig unten durch.

Inzwischen scheinen mit dem ehrenamtlichen Modell alle ihren Frieden gemacht zu haben. Doch das Fusionsthema und damit auch die Frage der Gleichbehandlung werden noch länger sensibel bleiben: Es wird jetzt auch stark vom Verhalten des Führungsquartetts mit Bürgermeister und Beigeordneten aus der früheren VG Herrstein abhängen, dass Politiker und Bürger der alten VG Rhaunen sich nicht benachteiligt fühlen.

Gut möglich, dass das Bemühen, dies nur ja zu verhindern, in der Verwaltungsspitze jetzt sogar noch ausgeprägter sein wird.

E-Mail an kurt.knaudt@rhein-zeitung.net

Meistgelesene Artikel