Tanja Schweizer vom Tagesaufenthalt Horizont bei der Arbeit: Sie packt Hygieneartikel für Wohnungslose ein. Das Angebot der Kreuznacher Diakonie soll nun um ein Element erweitert werden. Foto: Hosser (Archiv) Hosser
Idar-Oberstein. Eine gute Sache, wichtig und richtig, waren sich die Mitglieder des Stadtrates in ihrer Sitzung in der Messe einig: Der Stiftung Kreuznacher Diakonie wird durch eine Förderung vonseiten des Landes Rheinland-Pfalz ermöglicht, in Idar-Oberstein eine Fachberatungsstelle in der Wohnungslosenhilfe einzurichten. Falls alle Voraussetzungen erfüllt sind, ist vorgesehen, die Maßnahme bereits am 1. Mai zu beginnen. Die Wohnungslosenhilfe hat in den vergangenen Jahren das innovative Konzept des dezentralen stationären Wohnens erfolgreich in Idar-Oberstein umgesetzt. Neben dem stationären Hilfeangebot für wohnungslose Menschen in Idar-Oberstein sind die niedrigschwelligen Angebote Tagesaufenthalt Horizont und Tafel Idar-Oberstein entwickelt worden. Beide Projekte laufen ohne Beratungsangebot und sind aus dem Angebot städtischer Hilfeleistungen nicht mehr wegzudenken.
Lesezeit 3 Minuten
Im Rahmen der Hilfe für wohnungslose Menschen wurde vonseiten der Stadt wie auch der Diakonie die Erfahrung gemacht, dass ein Reduzieren des Angebotes auf rein stationäre Hilfen nicht ausreichend ist. Mit der Fachberatung für Menschen mit sozialen Schwierigkeiten sollen neue Wege betreten werden, um den Verlust des Wohnraums zu verhindern.