Plus
Kreis Birkenfeld

So klingt der Nationalpark: Wenn man genau hinhört, ist sogar das Knuspern der Borkenkäfer zu vernehmen

Von Joachim Knapp
Beim Herausfiltern der Laute einzelner Tierarten im Nationalpark haben sich die Forscher auch den Rothirsch vorgenommen.  Foto: Konrad Funk/NLP
Beim Herausfiltern der Laute einzelner Tierarten im Nationalpark haben sich die Forscher auch den Rothirsch vorgenommen. Foto: Konrad Funk/NLP

Im Nationalpark Hunsrück-Hochwald laufen zahlreiche spannende kurz- und auch längerfristige Forschungsprojekte. Die Ergebnisse einiger dieser Projekte wurden jetzt in einem ersten Forschungsband auf 257 Seiten zusammengefasst, der von der Internetseite des Nationalparks heruntergeladen werden kann. Einer der 25 Beiträge befasst sich mit dem Klang des Nationalparks – mit dem Hunsrück-Soundscape-Projekt von Prof. Dr. Alfons Matheis, Peter Knebel und Lukas Dietrich vom Umwelt-Campus Birkenfeld (UCB) der Hochschule Trier.

Lesezeit: 2 Minuten
Wie klingt der Nationalpark Hunsrück-Hochwald? „Nach gluckernden Bächen, nach knabbernden oder röhrenden Tieren, nach Steinen, die vom Temperaturunterschied gesprengt werden, nach rauschenden Baumwipfeln“, sagt Dr. Harald Egidi, Leiter des Nationalparkamts, begeistert. Ganz wissenschaftlich-neutral gehen Prof. Dr. Matheis und seine Mitarbeiter mit dem Hunsrück-Soundscape-Projekt an die Frage heran. Grundlage ist die ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

„Soundscape ecology“ ist eine relativ junge Wissenschaft

Die relativ junge Wissenschaftsdisziplin „Soundscape ecology“ hat ihre Ursprünge in den 1970er-Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Der Begriff geht auf den kanadischen Kommunikationswissenschaftler und Komponisten Murray Schafer zurück, der von einer systemischen Wechselwirkung zwischen akustischer, natürlicher und soziokultureller Umwelt ausging. Der US-Amerikaner Bernhard Krause differenzierte den Ansatz in der Folgezeit mit der Unterscheidung zwischen von Menschen erzeugten Geräuschen (antrophon), von nicht menschlichen Lebewesen (biophon) und von der unbelebten Umgebung, etwa Wind oder Wasser (geophon), erzeugten Geräuschen.

Das Zusammenspiel solcher Geräusch- und Klangquellen bildet den jeweils charakteristischen „Soundscape“ einer Lokalität oder Region.
Meistgelesene Artikel