Oberhambach
Schwache Pumpe: Zentrales Element der Wasserspiellandschaft an der Oberhambacher Petersquelle funktioniert meistens nicht

Mit dem Strom, den die Fotovoltaikanlage auf dem historischen Haus der Petersquelle erzeugt, soll die zur neuen Wasserspiellandschaft gehörende Pumpe betrieben werden. Das funktioniert aber mehr schlecht als recht. Foto: Reiner Drumm

Drumm

Oberhambach. Das lange vernachlässigte Areal rund um die Petersquelle an der B 269 bei Oberbrombach hat sich durch die circa 380 000 Euro teure Neugestaltung zu einem kleinen, aber feinen touristischen Schmuckstück gemausert. Doch ein Jahr nach der Eröffnung des neu gestalteten Geländes mit dem frisch restaurierten Gewölbe des historischen Quellhauses gibt es dort nach wie vor einen Schwachpunkt. Und das hat mit der Pumpe zu tun, die ein wichtiges Element bei der vor allem für Kinder gedachten Wasserspiellandschaft ist, aber oft nicht funktioniert.

Lesezeit 2 Minuten
Das ist zum Beispiel Fred Kraft aus Birkenfeld nun schon zum wiederholten Male aufgefallen. Bei zwei Abstechern, die er zur Petersquelle gemacht hat, konnten er und seine Tochter bei beiden Besuchen machen, was sie wollten. So oft sie den Schwengel auch nach unten drückten, so vergeblich warteten sie darauf, dass auch nur ein Tropfen aus der Pumpe herauskam, um den Wasserlauf der Spiellandschaft füllen zu können.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region