Plus
Kreis Birkenfeld

Scheitert der Quantensprung im ÖPNV? – Landrat goss bei Nationalparkversammlung Wasser in den Wein

Von Kurt Knaudt

Es wäre ein Quantensprung für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV): Ab Juli 2022 soll das Angebot in der Nationalparkregion und damit auch im Kreis Birkenfeld massiv verbessert werden – unter anderem mit einer täglichen Nationalparklinie, die von Türkismühle über die Haltestellen Bostalsee, Birkenfeld, Erbeskopf, Wildenburger Kopf und Idarkopf bis nach Rhaunen führt. So weit die Theorie. Zur praktischen Umsetzung gibt es aber noch Fragezeichen, wie Landrat Matthias Schneider in der jüngsten Sitzung der kommunalen Nationalparkversammlung im Hunsrückhaus am Erbeskopf deutlich machte.

Lesezeit: 2 Minuten
Das Landeskonzept sieht für den Bereich Rheinhessen-Nahe und die Nationalparkregion vor, dass alle Orte im Rhythmus von zwei Stunden angefahren werden – und zwar an sieben Tagen die Woche und auch in den Ferien. Zudem soll es Linien nach Morbach, Wittlich und sogar Trier geben. Unter dem Strich stünden 130 ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Wie es im Nationalpark weitergeht: Plan setzt Rahmen für die nächsten zehn Jahre

Der Nationalparkplan, der für die nächsten zehn Jahre die Ziele und Maßnahmen für das Premiumschutzgebiet vorgibt, ist fast fertig. Allerdings sind auch später noch Nachbesserungen für einzelne Bausteine möglich, erläuterte Harald Egidi, Leiter des Nationalparkamtes, auf Nachfrage von Martin Döscher, Ortsbürgermeister von Börfink. Beispielsweise, wenn ein Orkan zahlreiche Bäume fällt. „Sabine“ sei aber „zärtlich mit dem Nationalpark umgegangen“, blickte Egidi auf den jüngsten Sturm zurück.

Jan Rommelfanger, seit September vorigen Jahres stellvertretender Leiter des NLP-Amtes, stellte die beiden noch ausstehenden Module für den Plan vor. Beim Offenlandkonzept habe man sich viele Gedanken um den Brandschutz im Nationalpark gemacht. Selbst 200 Meter breite, gerodete Streifen könnten aber nur bei kleineren Feuern ein Übergreifen der Flammen verhindern, wusste er zu berichten. Nur an ausgesuchten Stellen soll im Nationalpark das Sammeln von Pilzen und Beeren für den persönlichen Bedarf erlaubt sein. Der Birkenfelder VG-Bürgermeister Bernhard Alscher sprach sich dagegen aus, das Sammeln zu stark einzuschränken. Beim von Andrea Klaus-Thiel betreuten Themenfeld Forschung und Monitoring geht es darum, die natürlich ablaufenden Prozesse wissenschaftlich zu begleiten. Was passiert, wenn man der Natur freien Lauf lässt? Welche Rolle spielt dabei der Klimawandel? So lauten zwei spannende Fragestellungen.

Die beiden letzten Module sollen nicht mehr wie die anderen per Umlaufverfahren durchgewunken werden. Keine Rückmeldung wurde dabei als ein Ja gewertet. Jetzt hingegen sollen die Mitglieder der kommunalen Nationalparkversammlung aktiv dafür oder dagegen stimmen, beschlossen sie selbst mit zwei Enthaltungen. kuk

Meistgelesene Artikel