Festival-Feeling bei der Kama im Jahr 2000: Die Veranstaltung auf der Wiese gegenüber des Kammerwoog-Freibades genoss aufgrund der heimeligen, fast schon familiären Atmosphäre Kultstatus und war schließlich bundesweit bekannt. 2007 war aber endgültig Schluss. Foto: Hosser (Archiv)
Hosser
Idar-Oberstein - Rockmusik in den 1980er-Jahren war eine zwiespältige Angelegenheit. Der Kommerz hatte sich auch in dieser Szene ziemlich breit gemacht. Ein Beispiel dafür ist das "Rock am Ring"-Festival, das in jedem Jahr an Pfingsten auf dem Nürburgring stattfindet und bei dem die Eintrittspreise von Jahr zu Jahr steigen. Die Zeit der "Umsonst & Draußen"-Festivals war vorbei. Das galt auch für den Kreis Birkenfeld nach dem Aus für das legendäre Krahloch-Festivals in Sensweiler.
Lesezeit 3 Minuten
Wieder einmal wurde eine Idee im „Haus der Jugend“ in Idar-Oberstein geboren. Warum nicht ein solches Festival in der Schmuckstadt veranstalten, wo neben den wenigen verbliebenen einheimischen Bands auch sogenannte Indie-Gruppen auftreten konnten. Das waren Bands, die bei keiner großen Plattenfirma unter Vertrag standen.