Idar-Oberstein
Neues Bedürfnis nach Muße

Zum Symposium gehörten mehrere Ausstellungen. Noch bis zum 2. Dezember sind in der Villa Bengel Schmuck und Zeichnungen des italienischen Künstlers Giampaolo Babetto zu bewundern. Foto: Hosser

Hosser

Idar-Oberstein. Seit 2004 befasst sich das zweitägige Symposium "SchmuckDenken" an der Hochschule Trier, Fachrichtung Edelstein und Schmuck am Campus Idar-Obertein mit der gesellschaftlichen und kulturellen Bedeutung von Schmuck. Ausdrücklich interdisziplinär ausgerichtet wurde auch im zehnten Jahr des Bestehens die älteste symbolische Ausdrucksform der Menschheit von den unterschiedlichen Perspektiven der Musik- und Literaturwissenschaft, Psychologie und Philosophie betrachtet.

Lesezeit 2 Minuten
Ziel des Symposiums und der begleitenden Publikation „SchmuckDenken“ ist nach den Worten des Kurators Wilhelm Lindemann die Etablierung einer Wissenschaft vom Schmuck. Doch nicht nur das Denken, auch das Tun fand Eingang in das Symposium durch die Vorträge des belgischen Silberschmieds David Huycke sowie den Schmuckkünstlerinnen Sarah Rhodes, Doktorandin im Bereich Schmuck der Hochschule Central Saint-Martins, und Ute Eitzenhöfer, Professorin an ...

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region