NZ fragte im Klinikum und beim Diakonischen Werk nach
Nachgefragt in Klinikum und beim Diakonischen Werk: Pandemie löst Ängste und Depressionen aus

Idar-Oberstein. Die Angst um die eigene Gesundheit und die von Familien und Freunden, Maskenpflicht, soziale Distanz, Kurzarbeit, die Kinder im Homeschooling … Corona hat im psychischen Bereich viele Folgen. Wissenschaftler vermuten, dass die Corona-Krise mit den einhergehenden Veränderungen im sozialen Leben zu verringerter gesundheitlicher Lebensqualität und mehr psychischen Auffälligkeiten führt. Erste Studien weisen darauf hin, dass Depressionen, Angststörungen und Stress in der Krise zunehmen.

Lesezeit 3 Minuten

Viele blieben fern

Ulrich Frey, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie sowie Ärztlicher Direktor des Klinikums Idar-Oberstein, kommentiert auf Nachfrage unserer Zeitung: „Wir haben im April eine durchschnittliche Belegung im stationären Bereich von 25 Prozent gehabt.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region