Plus
Idar-Oberstein

Nach Einbruch im Grünen Gewölbe: Erinnerungen an Diamantenraub im Deutschen Edelsteinmuseum werden wach

Von Stefan Conradt
Die Leiterin des Deutschen Edelsteinmuseums, Annette Fuhr, zeigt das Ausstellungsplakat aus dem Jahr 1998.​ Foto: Hosser
Die Leiterin des Deutschen Edelsteinmuseums, Annette Fuhr, zeigt das Ausstellungsplakat aus dem Jahr 1998.​

Im Deutschen Edelsteinmuseum in Idar-Oberstein hat die Nachricht vom spektakulären Juwelenraub im Grünen Gewölbe wie eine Bombe eingeschlagen. „Wir sind alle geschockt“, sagt Museumsleiterin Annette Fuhr. Denn das Museum pflegt sehr enge Kontakte nach Dresden – nicht erst, seit 1998 die erste auswärtige Ausstellung des Grünen Gewölbes gleichzeitig die erste Sonderausstellung im neuen Edelsteinmuseum nach dem Umzug von der Diamant- und Edelsteinbörse in die gegenüberliegende Villa „Purpers Schlösschen“ war.

Lesezeit: 2 Minuten
Die Achate und Jaspisse aus dem Raum Idar-Oberstein/Baumholder, die damals unter dem Titel "Deutsche Steinschneidekunst aus dem Grünen Gewölbe zu Dresden" zu sehen waren, gehören auch heute noch zur umfangreichen und weltweit einmaligen Edelsteinsammlung des Dresdner Museums. „Dort sind einige der schönsten Exemplare zu sehen, die in der Edelsteinregion Idar-Oberstein ...
Möchten Sie diesen Artikel lesen?
Wählen Sie hier Ihren Zugang
  • 4 Wochen für nur 99 Cent testen
  • ab dem zweiten Monat 9,99 €
  • Zugriff auf alle Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
E-Paper und
  • 4 Wochen gratis testen
  • ab dem zweiten Monat 37,- €
  • Zugriff auf das E-Paper
  • Zugriff auf tausende Artikel
  • Newsletter, Podcasts und Videos
  • keine Mindestlaufzeit
  • monatlich kündbar
Bereits Abonnent?

Fragen? Wir helfen gerne weiter:
Telefonisch unter 0261/9836-2000 oder per E-Mail an: aboservice@rhein-zeitung.net

Oder finden Sie hier das passende Abo.

Anzeige

Manfred Wild erinnert sich: Ältestes Lob für Obersteiner Schleifkunst

Manfred Wild erinnert sich gern an den engen Austausch mit dem Team des Grünen Gewölbes: „Zusammen mit Rudolf Dröschel und Joachim Zang war ich damals oft in Dresden. Dabei haben wir viele einmalige Stücke aus der Region Idar-Oberstein/Baumholder/Freisen gesehen, so dass uns schnell klar war: Da müssen wir eine Sonderausstellung machen.“

Dirk Syndram war schnell überzeugt, zumal der Zeitpunkt günstig war, da in Dresden die komplette Sammlung neu geordnet wurde. Wild entdeckte bei seinen Recherchen Bemerkenswertes – unter allem „das älteste verbürgte Lob für die Hunsrücker Schleiferkunst“ (Wild): Als August der Starke 1713 in Dresden die modernste und größte Schleiferei der Welt aufbauen wollte, scheiterte er trotz der Unterstützung von Fachleuten aus der Porzellanmanufaktur Meißen. Es wurde deutlich, dass es schon damals des besonderen Know-hows aus Oberstein bedurft hätte, um die Idee umzusetzen – so ähnlich ist es in einem alten Dokument formuliert.

Die Wertschätzung der hiesigen Schleifereiprodukte findet sich auch an anderer Stelle: 1720 erstand Augusts Hofjuwelier Johann Melchior Dinglinger die heute schier unvorstellbare Menge von 120 Schalen aus Jaspis und Achat „im Obersteinischen“, wie in den Büchern vermerkt ist.

Auch als in den 1990er-Jahren der historische Tisch, auf dem das Prunkstück des Grünen Gewölbes steht, der sogenannte „Obeliscus Augustalis“, ein von Dinglinger mit zahlreichen Edelsteinen geschaffenes Denkmal für den Herzog von Sachsen, renoviert wurde, musste man irgendwann bei Manfred Wild anrufen. Die Achate, die dort kaputte ersetzen sollten, konnten einfach nicht so filigran geschliffen werden wie die Originale, immer wieder brachen die Spitzen ab.In Idar-Oberstein konnte man helfen: “Niedrige Drehzahlen und ein großes Sandsteinschleifrad", erinnert sich Manfred Wild lachend: „Onn schonn hott's geklappt.“ sc

Meistgelesene Artikel