Sonderausstellung im Edelsteinmuseum
Mit Hildegards Steinen ins Mittelalter
Im Mittelpunkt der Präsentation stehen die 24 Edelsteine, die Hildegard von Bingen in ihrem vierten Buch der „Physica“ beschreibt und in dem sie auch auf die Anwendungsmöglichkeiten der Heilsteine bei verschiedenen Erkrankungen eingeht. Bei der Vernissage wirkten Jörg Lindemann (von links), Museumsleiterin Anette Fuhr und Historikerin Dr. Regina Geiß-Dreier sowie Kuratoriumsvorsitzender Achim Grimm mit. Foto: Hosser
Hosser

Idar-Oberstein. Sie gilt als eine der bekanntesten Frauen des Mittelalters, war Universalgelehrte, Dichterin, Komponistin und Klostergründerin – vor allem aber eines macht Hildegard von Bingen bis heute bekannt und lässt sie bis in unsere Zeit Wirkung entfalten: ihr medizinisches Wirken, das mit seinem ganzheitlichen Ansatz ebenso die Wirksamkeit von Heilkräutern wie Fragen einer gesunden Lebensführung und Ernährung umfasste. Erkenntnisse, die bis heute aktuell sind, während ein anderer Aspekt ihrer Medizin höchst umstritten ist, wenn er sich auch seit einigen Jahrzehnten zunehmender Popularität erfreut: der Einsatz sogenannter Heilsteine.

Lesezeit 2 Minuten
Diese 24 Heilsteine stehen im Mittelpunkt einer Sonderausstellung im Gewölbekeller des Deutschen Edelsteinmuseums, die am Freitagabend eröffnet wurde. Konzipiert und zusammengestellt wurde die Ausstellung von der Archäologin Dr. Regina Geiß-Dreier, der es ein besonderes Anliegen war, die Steine in den Zusammenhang des mittelalterlichen Lebens und Denkens zu stellen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region