Elektrische Volokopter sollen Luftrettung revolutionieren - Test in Idar-Oberstein verzögert sich: Lautlose Landung auf dem Krankenhausdach – Volokoptertest in der Region Idar-Oberstein
Elektrische Volokopter sollen Luftrettung revolutionieren - Test in Idar-Oberstein verzögert sich
Lautlose Landung auf dem Krankenhausdach – Volokoptertest in der Region Idar-Oberstein
Mit modernen elektrisch betriebenen Multikoptern will der ADAC die Luftrettung revolutionieren. Der „Volo-City“ kann fast geräuschlos auch in eng bebauten Wohngebieten und schwierigem Gelände eingesetzt werden – und er soll zuerst im Raum Idar-Oberstein getestet werden. Foto: ADAC Luftrettung ADAC-Luftrettung
Idar-Oberstein. Wenn alles planmäßig verläuft, wird auf der künftigen Hubschrauberlandeplattform auf dem geplanten Anbau des Klinikums Idar-Oberstein ein moderner, flüsterleiser und elektrisch betriebener Rettungsmultikopter seinen Dienst im Großraum Idar-Oberstein versehen. Bisher ist die ADAC-Luftrettung mit herkömmlichen Helikoptern mit Verbrennungsmotoren auf dem Gelände des Sonderlandeplatzes Imsweiler im Donnersbergkreis stationiert.
Lesezeit 3 Minuten
Im Dezember hatte das Land den entsprechenden Versorgungsvertrag für die Region Westpfalz mit der ADAC-Luftrettung verlängert. Und die will in den kommenden Jahren auf den elektrisch betriebenen „City-Volo“ der Firma Volocopter aus Bruchsal setzen, der nicht nur leiser und emissionsfrei fliegt, sondern auch in eng bebauten Wohngebieten und schwierigem Gelände landen und starten kann.