Kreistag diskutiert mehr als zwei Stunden die Pandemie-Lage - Neues Lagezentrum des Gesundheitsamtes ist gestartet: Lange Diskussionen im Kreistag: Was bringen Schnelltests in der Corona-Krise?
Kreistag diskutiert mehr als zwei Stunden die Pandemie-Lage - Neues Lagezentrum des Gesundheitsamtes ist gestartet
Lange Diskussionen im Kreistag: Was bringen Schnelltests in der Corona-Krise?
Noch werden Umzugskartons hin- und hergeschleppt, doch in der Messe Idar-Oberstein haben die ersten zusätzlichen Helfer im neuen Lagezentrum des Gesundheitsamts ihre Arbeit aufgenommen. Mit zusätzlichen Telefonleitungen soll auch die Erreichbarkeit deutlich verbessert werden. Foto: Manfred Greber Manfred Greber
Kreis Birkenfeld. Was bringen Schnelltests in der aktuellen Corona-Krise außer der Verbesserung der Sicherheitslage in Kliniken und Seniorenheimen (wo sie seit dieser Woche im Einsatz sind), sondern auch in Schulen, Kindertagesstätten, Verwaltungen oder bei der Feuerwehr? Mit den Tests könne man sich schnell und verlässlich eine Lageeinschätzung verschaffen, argumentiert Bernhard Alscher (FLKB): Fällt der Schnelltest positiv aus, könne man ohne Zeitverlust Vorkehrungen treffen, damit sich das Virus nicht weiter verbreitet. „Natürlich folgt danach das übliche Verfahren mit Abstrich und PCR-Test.“ Auf dessen Ergebnis müsse man jedoch derzeit wieder sehr lange – bis zu sieben Tagen – warten. „Da verlieren wir wertvolle Zeit“, sagte Alscher im Kreistag.
Lesezeit 3 Minuten
Ärzte benutzen die Schnelltests bereits, berichtete FDP-Ratsmitglied Karoline Hautmann-Strack, die Obfrau der Ärzteschaft im Landkreis. Sie berichtete von gefrusteten Ärzten, „weil wir nicht eingebunden werden“, und forderte die Zulassung der Schnelltests, Patienten und Arbeitgeber würden ohne Not viel zu lange im Unklaren gelassen: „Fünf Tage Wartezeit, bis das Ergebnis vorliegt, das sind fünf Tage zu viel.