Idar-Oberstein
Kinder- und Jugendpsychatrie: Neues Programm bietet Hilfe für traumatisierte Flüchtlingskinder

Flüchtlingskinder haben häufig schreckliches erlebt und brauchen Hilfe. Ein neues Programm bietet die KJPP nun an. Foto: dpa

picture alliance

Idar-Oberstein. Vor fünf Jahren wurde unter Leitung von Chefärztin Prof. Eva Möhler und der leitenden Psychologin Andrea Dixius die stationäre Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Klinikum Idar-Oberstein gegründet. Unter großem Engagement eines neuen, motivierten Behandlungsteams startete die KJPP im Februar 2011 zunächst mit zehn von insgesamt 20 bewilligten Behandlungsplätzen zur Therapie von Jugendlichen mit Emotionsregulationsstörungen, Essstörungen und Psychotraumafolgestörungen.

Lesezeit 2 Minuten
Von unserer Redakteurin Vera Müller Mit der Möglichkeit der stationären Behandlung konnte eine Versorgungslücke der bereits bestehenden ambulanten und teilstationären Behandlungsangebote der KJPP geschlossen werden. Der Bedarf war von Anfang an da: Die Nachfrage nach stationären Behandlungsmöglichkeiten war sehr groß, sodass rasch eine Warteliste entstand.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region