Fundamentrest antiker Bauten noch vorhanden
In Sommerstadt soll Zwergenvolk gelebt haben: Fundamentrest antiker Bauten noch vorhanden
Markante Hohlwege und Böschungen sind beiderseits der Kreisstraße 56 am Idarwald-Südhang zu finden. Sie könnten sowohl von früheren Siedlungen als auch von einstigem Bergbau zeugen.
Uwe Anhäuser

Hellertshausen. In seinem 1958 erschienenen Hunsrückbuch „Zwischen den Wäldern – Geschichte des Amtes Kempfeld und seiner Gemeinden“ hat der Rektor August Keller die alte Schulchronik von Hellertshausen am Idarwald zitiert, in der von Siedlungsresten sowie Keramik-, Gold- und Eisenfunden in der Flur „Bastert“ die Rede ist. „Der bekannte Heimatforscher Back“, so schreibt Keller, „hat den Fund ausdrücklich als römisch bezeichnet. Leider wurde die Fundstelle bisher noch nicht von Archäologen untersucht, obschon noch Fundamentreste von Bauten vorhanden sind.“

Lesezeit 2 Minuten
Bronzezeitliche und antike Fundstücke aus der „Bastert“ (Bronzebeile, eiserne, bronzene und goldene Armreifen sowie römische Münzen) befinden sich im Privatbesitz einheimischer Bürger. Zahlreiche weitgehend verschliffene Grabhügel in landwirtschaftlich genutztem Gelände sowie im Wald zwischen Hellertshausen und der Aschieder Mühle bei Schauren dürften noch viele ähnliche Funde bergen.

Wählen Sie Ihr Abo und lesen Sie weiter:

Bildschirm und Smartphone Zugriff auf alle Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen 4 Wochen
für 
0,99 € testen
Bildschirm und Smartphone
Zugriff auf alle
E-Paper Ausgaben und Online-Artikel
Kalender Monatlich kündbar
Multimediainhalte Newsletter, Podcasts
und Videos
4 Wochen testen
4 Wochen
gratis testen

Sie sind bereits Abonnent? Hier anmelden

Top-News aus der Region